Seiteninhalt
Erleichterung der digitalen Pflegedokumentation durch KI-gestützte Spracherkennung und Sprachsteuerung
Datum
23. April 2020
Zeit
10:30 - 11:15 Uhr
Ort
_Hub 1, Halle 1.2
In der Session sollen Entstehung, Ziele, Methodik und Verlauf des Projektes SPRINT DOKU dargestellt werden, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert wird.
In der Pflege ist Dokumentationsarbeit wichtig, um die Qualität der Versorgung sicherzustellen. Darüber hinaus dient die Pflegedokumentation als Grundlage für die Abrechnung von Leistungen. Der zunehmend gestiegene Dokumentationsaufwand nimmt dabei viel Zeit in Anspruch, die im Pflegealltag angesichts des akuten Fachkräftemangels ohnehin knapp bemessen ist. Das technische Setting besteht aus einer selbstlernenden, auf neuronalen Netzen aufbauenden Spracherkennung in Kombination mit digitalisierter Dokumentation. Anhand von Kleingruppenschulungen, Lernlaboratorien und Erfahrungsberichten wird erprobt, wie dadurch Beschäftigte in der ambulanten und stationären Pflege unterstützt werden können. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie kann die Dokumentationsarbeit für Pflegekräfte und Verwaltungspersonal durch Spracherfassung partizipativ im Sinne verbesserter Arbeitsbedingungen, Prozessoptimierung und Qualitätssteigerungen gestaltet werden kann.
Die digitale Arbeitswelt im Pflegebereich wird unter Beteiligung der Mitarbeitenden in drei Experimentierräumen (stationär, ambulant, Verwaltung) untersucht, gestaltet und evaluiert.
In Verbindung damit stehen u.a.
- Schulungen mit kleinschrittigem, zielorientiertem Vorgehen,
- Lern-/Arbeitshandlungen in reflexionshaltigen Arbeitssituationen,
- Arbeitsgruppen aus der Pflegepraxis, um Prozessinnovationen hervorzubringen.
In Statements werden Ziele und Perspektiven aus der Sicht und Interessenslage des beteiligten Pflegeunternehmens (Diakonie Ruhr), der Wissenschaftspartner (Management4Health; Hamburger Fern-Hochschule) sowie der Industrieunternehmen (Nuance Communications GmbH, Connext Communication GmbH) beleuchtet.
Zielgruppen: Pflegefachkräfte, Pflegewissenschaftler, Entscheidungsträger in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Politik
Diese Session wird organisiert und durchgeführt von der HFH - Hamburger Fern-Hochschule
Schlagworte
Digitale Medizin und Pflege Talk Pflegedokumentation Digitalisierung KI Sprachsteuerung Spracherkennung Mensch-Maschine-Interaktion
Akteure
Moderation:

Prof. Dr. Wolfgang Becker, Professor, Leiter des Masterstudiengangs Management im Gesundheitswesen (M.A.), HFH - Hamburger Fern-Hochschule
Vorträge
Speaker:
Alexander Schmidt,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, HFH - Hamburger Fern-Hochschule
Speaker:
Kathrin Kosel,
Qualitätsmanagementbeauftragte - Fachbereich Altenhilfe, Diakonie Ruhr Pflege gemeinnützige GmbH
Speaker:
Christoph Nahrstedt,
Manager Strategic Accounts Healthcare DACH, Nuance Communications Germany GmbH
Speaker:
Björn Gorniak,
Produktmanager, Connext Communication GmbH