Seiteninhalt
Kerndatensatz und Standardisierung - Ergebnisse aus der Medizininformatik-Initiatve
Datum
23. April 2020
Zeit
14:30 - 16:00 Uhr
Ort
_Raum Lovelace, Halle 2.2
In der Medizininformatik-Initiative (MII) werden derzeit Datenintegrationszentren an den Universitätsklinika in Deutschland aufgebaut. In diesen sollen medizinische Daten aus Versorgung und Forschung zusammengeführt und erschlossen sowie für eine standortübergreifende Nutzung verfügbar gemacht werden. Um dabei an allen Standorten mit qualitativ hochwertigen strukturierten Daten zu beginnen und schrittweise auch weitere Daten erschließen zu können, wurde der Kerndatensatz in der MII entwickelt, der aus Basis- und Erweiterungsmodulen (z.B. Diagnosen, Prozeduren, Labor und Medikation) besteht und ständig weiterentwickelt wird. Für die technische Repräsentation des Kerndatensatzes wurde HL7 FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) ausgewählt. Je nach dem Modul werden für die semantische Kodierung geeignete Terminologien verwendet, z. B. LOINC für das Modul Labordaten.
Im Workshop werden die Problemstellung der Datenzusammenführung, die Ziele des Kerndatensatzes, seine Konzeption und technische Realisierung beleuchtet. Die Nutzung der Kerndatensatzmodule wird anhand von den beiden Verbundprojekten CORD (Collaboration on Rare Diseases) und POLAR (POLypharmacy - Drug interActions - Risks) dargestellt. Abschließend wird die Bedeutung der Standardisierung für den Kerndatensatz und die Medizininformatik-Initiatve erörtert.
Zielgruppen: IT-Mitarbeiter der Krankenhäuser, IT-Industrie, Lehre und Wissenschaft
Diese Session wird organisiert und durchgeführt von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Schlagworte
Politik und Regulierung Workshop Datenintegrationszentren Kerndatensatz Standardisierung FHIR LOINC Medizininformatik-Initiative
Akteure
Moderation:

Prof. Dr. Thomas Ganslandt, Geschäftsführender Direktor des Heinrich-Lanz-Zentrums für Digitale Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Abt. Biomedizinische Informatik am Heinrich-Lanz-Zentrum

Prof. Dr. Paul Schmücker, Lehrstuhl für Medizinische Informatik, Hochschule Mannheim, Fakultät für Informatik, Institut für Medizinische Informatik
Vorträge
Speaker:
Dr. Danny Ammon,
Leiter des Datenintegrationszentrums, Universitätsklinikum Jena, HL7 Deutschland e.V.
Speaker:
Julian Saß,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Berlin Institute of Health (BIH), Core Unit eHealth & Interoperability
Speaker:
Prof. Dr. Martin Boeker,
Leiter des Bereichs "Medical Data Science", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Speaker:
Dr. Andreas Bietenbeck,
Laborfacharzt, Universitätsklinikum rechts der Isar der TU München
Andreas Henkel,
Leiter IT, Klinikum rechts der Isar der TU München
Speaker:
Prof. Dr. Sylvia Thun,
Direktorin für eHealth und Interoperabilität, BIH Berlin Institute of Health, Beirat, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)