Seiteninhalt
Digital Health Ecosystem – Wie können wir aus Daten Mehrwerte schaffen für Patient und Gesundheitssystem?
Datum
23. April 2020
Zeit
11:30 - 12:15 Uhr
Ort
_Box 2, Halle 6.2
Diskutiert wird in interaktivem Format mit Vertretern aus Krankenkasse, Krankenhaus, Pharma und Startup sowie einem Vertreter der Patientenperspektive über die Frage, wie Patientendaten analysiert und genutzt werden können, um Mehrwert für den Patienten und für das Gesundheitssystem zu schaffen.
Dabei sollen unter anderem folgende Aspekte behandelt und beleuchtet werden:
- Elektronische Patientenakte (ePA), Mehrwert und Nutzen aus den Daten für Patient und alle weiteren Stakeholder im Gesundheitswesen
- Datenhoheit beim Patienten, Einverständnis des Patienten
- Nutzen der Daten für die Forschung in Akademie und Industrie
- Datenaustausch, Datenspende, Datenmarktplatz
- Anonymisierung, Pseudonymisierung, Verschlüsselung
- Digitale Services für die Patienten (über ePA) von Kassen, Leistungserbringern, Startups
- Differenzierung der ePAs über Mehrwert-Services („Wettbewerb der ePAs“)
- Medical Apps, App auf Rezept, Digital Devices
- Offenes Ecosystem
- Deutschland – Europa (GAIA-X, „europäische Cloud“)
Zielgruppe: Krankenkassen, Krankenhäuser, Startups, Pharma / Medtech, Patientenorganisationen
Diese Session wird organisiert und durchgeführt von Capgemini.
Schlagworte
Gesundheitsversorgung Panel Datenanalyse Mehrwert-Services elektronische Patientenakte ePA Medical Apps eHealth Datenschutz Blockchain Ökosystem Datenhoheit Datensicherheit Consent
Akteure
Moderation:

Nicole Cienskowski, Account Managerin GKV & Healthcare, Capgemini

Dr. Oliver Müller, Head of Healthcare Consulting, Capgemini
Speaker:

Dr. Andreas Amann, CIO, Klinikum Lippe GmbH

Christian Junger, CEO und Gründer, MADANA

Marek Rydzweski, Leiter Versorgungsmanagement, AOK Nordost

Christiane Unger, IT Business Partner Clinical Services, Bayer

Marcel Weigand, Generalsekretär, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.