Seiteninhalt
eRezept, gemeinsam in die Zukunft?
Datum
10. April 2019
Zeit
14:30 - 15:30 Uhr
Ort
_Hub 4, Halle 4.2
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu einem seiner Themenschwerpunkte erklärt. Im Fokus steht neben der elektronischen Patientenakte zurzeit auch das elektronische Rezept (eRezept). Bis 2020 soll das eRezept in Deutschland eingeführt werden.
Aktuell gibt es zu der Ausarbeitung des eRezepts verschiedene Initiativen durch diverse Akteure des Gesundheitswesens. Doch wie soll ein zukünftiges elektronisches Rezept für Deutschland aussehen, soll lediglich die aktuelle Muster 16 Verordnung elektronisch abgebildet werden oder sind Rahmenbedingungen anzupassen.
Was bedeutet das Rezept für die Akteure der Gesundheitswirtschaft - müssen Prozesse neu gedacht werden? Welche Rolle spielen Standards bei der Spezifikation des eRezepts?
Dies soll in einer spannenden Diskussion durch verschiedene Akteure beleuchtet werden.
Diese Session wird von der AG Arzneimittelverordnung und -therapiesicherheit des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg e. V. organisiert und durchgeführt.
Akteure
Referent:

Dr. Amin-Farid Aly, Referent für Telematik, Bundesärztekammer

Christian Buse, Geschäftsführer und Gesellschafter, myCARE, Vorsitzender des Bundesverbands deutscher Versandapotheken (BVDVA)

Dr. Frank Oemig, Senior eHealth Architect, DTHS Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, Vorstand & CTO, HL7 Deutschland

Tim Steimle, Leiter Fachbereich Arzneimittel, Techniker Krankenkasse