Seiteninhalt
DMEA Messe-Highlights unserer Aussteller

Die wichtigsten Digital Health Innovationen der DMEA 2023
Hier präsentieren die Aussteller der DMEA 2023 ihre aktuellen Innovationen.
achelos: Digitalisierte Versorgung – sicher vernetzt
Mit der Umstellung auf die TI 2.0 findet ein Paradigmenwechsel im deutschen Gesundheitswesen statt. achelos besitzt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Beratung und Entwicklung von TI-Produkten. Als Security-Experte unterstützen wir vollumfänglich Hersteller digitaler eHealth-Lösungen und Anbieter von Fachdiensten bei der Entwicklung, dem Testen und der Zertifizierung von TI-Komponenten und Diensten. Wir helfen bei der Entwicklung und Zulassung eines sektoralen Identity Providers (IDP), des TI-Messengers und eines TI-Gateways. achelos begleitet Kunden von der Planung über die Entwicklung und das Testmanagement bis zur Zulassung der Lösung.
achelos GmbH
Paderborn, Deutschland
Halle 6.2, Stand B-102
Kontakt: Gorden Bittner, Sales Director
Telefon: +49-171-7433954
gorden.bittner@achelos.de
achelos.de
ADLINK Technology: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten und hohe Rechenleistung auf kleinstem Raum
ADLINKs jüngster Spross der MLC-Produktreihe eignet sich durch sein schlankes und leichtes Design vor allem für den Einsatz an mobilen Gerätewagen. Mit seinen leistungsstarken 11th Gen. Intel® Core™ CPUs und dem bewährten hygienischen Design findet der MLC-M vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Ein weiteres Highlight setzt der medizin-zertifizierte Box-PC MLB-3XXX als Herzstück medizinischer Systeme, wenn hohe Rechenleistung auf kleinstem Raum benötigt wird und Umgebungstemperaturen hoch sind. Eine Auswahl an ADLINK MXM Grafikkarten basierend auf NVIDIA GPUs beschleunigen Bildverarbeitung und finden Anwendung in AR-basierten chirurgischen Navigations- und computerunterstützten Diagnosesystemen.
ADLINK Technology GmbH
Deggendorf, Deutschland
Halle 3.2, Stand C-104
Kontakt: Hyeseon Choi, EMEA Marketing Manager
Telefon: +49-160-97244669
hyeseon.choi@adlinktech.com
adlinktech.com
ALPHATRON Medical: Die digitale Revolution für Patientenuntersuchungen
Der Alviscan Vitaldaten Selbsttester ist eine hochmoderne Lösung, mit der Patienten vor einem Termin selbständig ihre Vitalfunktionen messen und personalisierte Fragebögen ausfüllen können. Dies spart dem medizinischen Fachpersonal viel Zeit und verringert ihre Arbeitsbelastung. Die Messergebnisse sind sofort im KIS oder der Praxissoftware verfügbar. Zusätzlich erhält der Patient unmittelbar nach der Messung einen Ausdruck der Ergebnisse für sich selbst. Die Nutzung des Alviscan wird von den Patienten als einfach und intuitiv wahrgenommen. Besuchen Sie uns auf unserem Messestand B-102 Halle 4.2.
ALPHATRON Medical GmbH
Everswinkel, Deutschland
Halle 4.2, Stand B-102
Kontakt: Christoph Averbeck, Sales & Marketing
Telefon: +49-160-92034280
c.averbeck@alphatronmedical.de
alphatronmedical.de
Amazon Web Services: Cloud-basierte Lösungen für das Gesundheitswesen
„AWS – die Gesundheitscloud“ unter diesem Motto stellt Amazon Web Services (AWS) zusammen mit seinen Partnern Cloud-basierte Lösungen für das Gesundheitswesen vor. Wie sieht die Zukunft klinischer Daten z.B. in den Bereichen Medical Imaging und Genomics aus? Wie können moderne Health Data Spaces dabei helfen, Daten in umsetzbare Erkenntnisse für Patienten und Behandelnde zu überführen? Wie funktioniert ein KIS-System live in der AWS Cloud – sicher und rechtskonform? Erfahren Sie auf der DMEA was heute bereits möglich ist und wie wir mit unseren Partnern Digitalisierung im Gesundheitswesen möglich machen. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.
Amazon Web Services
München, Deutschland
Halle 1.2, Stand B-102
Kontakt: Sebastian Fürstenberger, Senior Marketing Manager DACH
aws.amazon.com/de/health
Aruba: Zuverlässige Netzwerke für das Gesundheitswesen
Als führendes Event für Digital Health ist die DMEA in Berlin auch in diesem Jahr Schauplatz innovativer Technologien, mit denen Herausforderungen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens bewältigt werden können.
Das Team von HPE Aruba Networking ist wieder dabei und stellt Ihnen Lösungen für eine nachhaltige und sichere Vernetzung bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens vor!
Zuverlässige Netzwerke sind das Rückgrat der Digitalisierung im Krankenhaus.
Eine intelligente Netzwerkinfrastruktur sorgt dafür, dass wichtige medizinische Geräte und Anwendungen Priorität haben. Auf diese Weise sind Notfallanwendungen geschützt und haben Vorrang im Netzwerk. Mit den Lösungen von HPE Aruba Networking gelingt Ihnen eine nachhaltige und sichere Digitalisierung im Gesundheitswesen. Wie das geht? Das erfahren Sie von unseren HPE Aruba Networking Experten und unseren Technologiepartnern HYPROS, GWA Hygiene und Medigate by Claroty.
Aruba, a Hewlett Packard Enterprise company
Böblingen, Deutschland
Halle 2.2, Stand E-103
Telefon: +49-7031-140
digitales-krankenhaus@hpe.com
www.arubanetworks.com/de
Arvato Systems: TIM und KI − beste Partner
Schnell und sicher intersektoral kommunizieren. Das ist in der ersten Aufbaustufe das Ziel des TI-Messengers (TIM). Arvato Systems hat bereits mit der Implementierung von KIM gezeigt, wie eine seamless Integration aussehen kann. Auch bei TIM dürfen die Kund:innen einen reibungslosen Ablauf der Integration mit nur wenigen Klicks erwarten. Das Beste: An TIM lassen sich Drittsysteme wie KI oder Chatbots andocken. Dass eine Pflegekraft mit Ärzt:innen zur neuen Dosierung einer Medikation chattet, ist keine Zukunftsmusik mehr. Doch dank Künstlicher Intelligenz kommt es noch besser: Werden Laborwerte oder Pflegeberichte als Bild hochgeladen, wird TIM in Zukunft diese unstrukturierten Daten strukturiert in der ePA ablegen. Genauso wird die KI die Daten auswerten oder Verlaufskurven für Patient:innen erstellen können. Diese Funktionalitäten werden den medizinischen Alltag enorm entlasten und einen wahren Mehrwert in der Patientenversorgung darstellen.
Arvato Systems GmbH
Gütersloh, Deutschland
Halle 2.2, Stand E-106
Kontakt: Birte Siems, Marketing Consultant
Telefon: +49-5241-8047938
birte.siems@bertelsmann.de
arvato-systems.de
Ascom Deutschland: Move the Data – not the Caregiver!
Alarmüberflutung, Personalmangel, ineffiziente Kommunikation und große Laufwege sind Herausforderungen im heutigen Pflegealltag.
Die Ascom Healthcare Plattform wirkt dem entgegen, indem sie Medizingeräte, Subsysteme und Sensoren unterschiedlichster Hersteller und Systemgenerationen zusammenführt, Daten auswertet und in Beziehung zueinander setzt. Diese können auf Stationsdashboards, Desktops und auf mobilen Endgeräten (z.B. dem Ascom Smartphone „Myco 3“) angezeigt werden.
Durch die individuelle Alarmierung werden Informationen besser verteilt, Pflegekräfte und Ärzt:innen können schneller und präventiv alarmiert werden.
Interoperabilität und Herstellerneutralität sind dabei besonders wichtig. Gemeinsam mit Technologiepartnern aus dem Ascom Ecosystem arbeiten wir an Themen der Zukunft (wie z.B. mehr Ruhe auf der Intensivstation) und sorgen dafür, dass die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an die richtige Person übermittelt werden. Sie finden uns in Halle 4.2, Stand D-102.
Ascom Deutschland GmbH
Frankfurt am Main, Deutschland
Halle 4.2, Stand D-102
Kontakt: Robert Horvath, Head of Marketing DACH
robert.horvath@ascom.com
ascom.com/de
Avelios Medical: Sprunginnovation im medizinischen Workflow!
Die vollständig modulare und datengetriebene Avelios Softwareplattform digitalisiert und optimiert sämtliche Arbeitsabläufe in Krankenhäusern nutzerfreundlich.
Unser hochmodernes Patientenportal, Ambulanz- und Stations-Modul ermöglichen beispielsweise eine vollständig digitale Dokumentation der Patientenversorgung mit innovativen Funktionen wie einem automatisiert generiertem Arztbrief oder intelligenten Eingabefeldern.
Dabei generiert die hochinnovative Software automatisiert vollständig strukturierte Behandlungsdaten und ermöglicht die Automatisierung von Arbeitsabläufen, datengetriebene Forschung, Business Intelligence sowie die Entwicklung und Einbindung von einzigartigen KI-Algorithmen.
Avelios Medical GmbH
München, Deutschland
Halle 1.2, Stand B-104
Kontakt: Dr. Sebastian Krammer, Chief Medical Officer
Telefon: +49-152-33655829
krammer@avelios.com
avelios.com
Bechtle: Playing with FHIR − Bestens versorgt mit Bechtle Healthcare.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet immer weiter voran: Einerseits geben gesetzliche Rahmenbedingungen den Takt vor, andererseits helfen digitale Technologien, die Versorgung zu verbessern – wenn sie denn richtig eingesetzt werden.
Hier den Überblick zu behalten und Digitalisierungsprojekte nachhaltig anzugehen, ist nicht immer einfach. Umso besser, wenn man einen starken Partner an seiner Seite weiß, um die Digitale Transformation ganzheitlich zu gestalten – von der Infrastruktur bis zur App, vom Konzept bis zum Support.
Lassen Sie sich selbst überzeugen von unseren Lösungen, Demos und Use Cases mit starken Partnern auf unserem Stand – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bechtle GmbH & Co. KG
Bonn, Deutschland
Halle 6.2, Stand A-104
Kontakt: Dr. Olaf Iseringhausen, Leiter Competence Center Healthcare Solutions
Telefon: +49-228 68880
healthcare@bechtle.com
bechtle.com
Better Deutschland: Lebenslange Daten auf einer digitalen Gesundheitsplattform mit Low-Code-Tools
Better konzentriert sich auf die Vereinfachung der Arbeit von Gesundheits- und Pflegeteams und strebt an, dass Gesundheitsdaten herstellerneutral und lebenslang verfügbar sind. Auf der DMEA wird das Unternehmen seine Better Platform vorstellen, die durch die Trennung von Daten und Anwendungen einen offenen und modularen Ansatz ermöglicht. Die Low-Code-Umgebung und das Portal für Kliniker:innen bieten sofortigen Zugang zu allen Informationen und eine einheitliche Nutzererfahrung. Better hat bereits Lösungen in 17 Ländern implementiert und unterstützt zuverlässig über 30 Millionen Patient:innen.
Better Deutschland GmbH
Hamburg, Deutschland
Halle 4.2, Stand D-103
Kontakt: Carolin Seidel, Head of Professional Services
Telefon: +49-40-180245947
carolin.seidel@better.care
https://www.better.care/de/
Brainlab: Zusammen mit uns ins neue Zeitalter des digitalen OP
Brainlab entwickelt softwarebasierte Lösungen zur datengetriebenen Medizintechnologie. Dabei geht es beim OP-Saal der Zukunft nicht nur um Datenanreicherung vor, während und nach dem chirurgischen Eingriff und Informationsintegration, sondern auch um einfache Nutzung medizinischer Hightech-Geräte. Brainlab Digital O.R. und sein hochentwickeltes, intuitives und benutzerfreundliches Toolset ermöglicht die Verbesserung der Dokumentation, Kommunikation, Integration und des Behandlungserfolgs für Patienten.
Besuchen Sie unseren Stand F-103, Halle 2.2 und erleben Sie die Zukunft der Chirurgie bereits heute. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin: https://www.brainlab.com/events/dmea/
Brainlab
München, Deutschland
Halle 2.2, Stand F-103
Kontakt: Luis Hopf, Product Manager Digital OR
Telefon: +49-89-9915681253
luis.hopf@brainlab.com
brainlab.com
Bundesdruckerei Gruppe: sign-me eHealth − Die digitale Signatur für das Gesundheitswesen
Mit sign-me eHealth können Leistungserbringer und weitere Berufsgruppen auch ohne Heilberufsausweis außerhalb der Telematikinfrastruktur qualifiziert signieren – hardwareunabhängig und komplett medienbruchfrei. Insbesondere dort, wo Dokumente über Klinik- und Praxisinformationssysteme digital unterschrieben werden, ist sign-me eHealth die richtige Wahl.
Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) gemäß der eIDAS-Verordnung gilt als Ersatz für die handschriftliche Unterschrift in der digitalen Welt. Besitzer eines eHBA können digitale Dokumente bereits jetzt schon qualifiziert elektronisch signieren.
Lassen Sie sich noch heute kostenlos vor Ort an unserem Stand für Ihren eHBA identifizieren.
Bundesdruckerei Gruppe GmbH
Berlin, Deutschland
Halle 1.2, Stand E-103
Kontakt: Fatima Fensch, Communication Manager Showpavillon, Messen & Events
Telefon: +49-151-55439626
fatima.fensch@bdr.de
bundesdruckerei-gmbh.de
Carl Zeiss Digital Innovation: Healthcare ist unsere Sprache – beschleunigte Softwareentwicklung für Medizintechnik- und Diagnostiklösungen
Wir entwickeln und testen nachhaltige digitale Lösungen, die schon heute dazu beitragen, die Gesundheit der Menschen in Zukunft zu verbessern. Lösungen, die unseren Kunden Medizintechnik- und Diagnostik-Innovationen ermöglichen und für bessere Behandlungsergebnisse sorgen.
Wir sind ein hochspezialisierter Beratungs- und Entwicklungspartner für Individualsoftware im Bereich Gesundheit und Mitglied der ZEISS Gruppe. Erfahren Sie an unserem Stand, wie wir Sie unterstützen können. Erleben Sie praxisnah einen digitalen klinischen Workflow.
Carl Zeiss Digital Innovation GmbH
Dresden, Deutschland
Halle 3.2, Stand B-106
Kontakt: Elisa Kunze, Key Account Managerin Health and Life Science Solutions
Telefon: +49-174-4333397
elisa.kunze@zeiss.com
zeiss.ly/health-solutions
Cherry Digital Health: Klare Trennung in der Interaktion mit medizinischem Fachpersonal
Anwendungen der Telematikinfrastruktur (eMP, NFDM, ePA) erfordern die PIN-Eingabe des Patienten. Hierfür bietet CHERRY mit dem modernen PIN-Pad PP-1516 das ideale Endgerät für Komfort und Hygiene auf Patientenseite. Es ermöglicht die klare Trennung in der Interaktion mit medizinischem Fachpersonal und stellt einen effizienten Arbeitsablauf sicher.
Das PIN-Pad ist für künftige Anwendungen durch eine Kamera und NFC-Schnittstelle vorbereitet.
Außerdem ist das leistungsfähigste Kartenterminal (ST-1506) am Markt optimal geeignet für den Einsatz in künftigen Highspeed-Konnektor-Umgebungen durch Remote-Konfiguration, Remote-Eingabe der SMC-B und der Möglichkeit, die Geräte vorkonfiguriert zu versenden.
Cherry Digital Health GmbH
München, Deutschland
Halle 1.2, Stand B-108
Kontakt: Julia Marx, Event & Content Manager
Telefon: +49-9643-2061798
julia.marx@cherry.de
cherry.de
Clinisys: Lösungen für das gesamte Laborspektrum aus einer Hand
Clinisys ist ein globaler Anbieter von diagnostischen LIS-Systemen für Labore in den Bereichen Gesundheitswesen, Biowissenschaften und öffentliche Gesundheit. Mit der Clinisys Laboratory Platform und cloudbasierten Lösungen werden täglich Millionen von diagnostischen Ergebnissen in über 3.000 Laboren weltweit generiert. Clinisys bietet Software- und Komplettlösungen für den gesamten Diagnoseprozess, wobei die Lösungsbausteine nahtlos ineinandergreifen. Ob Klinische Chemie, Order Entry- und Reporting-System, Mikrobiologie, Pathologie oder Humangenetik – Clinisys bietet Workflowlösungen für jede Labordisziplin.
Clinisys Deutschland GmbH
Walluf, Deutschland
Halle 4.2, Stand E-113
Kontakt: Birgit Saalmüller, Marketing & Communications
Telefon: +49-6123-7016222
birgit.saalmueller@clinisys.com
clinisys.com
CompuGroup Medical: Partner für hochwertige und vernetzte digitale medizinische Versorgung
Der Markt für Healthcare-IT ist im Umbruch: Langjährig bewährte Produkte haben ihren Zenit überschritten und sind teilweise abgekündigt. Gleichzeitig pusht das KHZG die Digitalisierung, dabei rücken strukturierte Daten und Interoperabilität immer mehr in den Vordergrund.
Sie suchen nach Orientierung in dieser herausfordernden Situation? Bauen Sie auf zukunftsfähige Applikationen von DEM Partner für hochwertige und vernetzte digitale medizinische Versorgung. Wir zeigen Ihnen auf der DMEA Ihren Lösungsweg. Dabei werfen wir auch einen Blick auf neue ressourcenschonende Methoden der Projekteinführung: Denn professionelles Projektmanagement und fachübergreifendes Prozess-Design sind zentrale Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Ihrer Digitalisierungsstrategie.
− Umfassender Ersatz von IS-H/i.s.h.med durch das zukunftsorientierte KIS CGM CLINICAL G3
− Die neue Abrechnungslösung
− Modernes OP Management mit CGM CLINICAL
− Employee Self Services und Dienstplanung mit CGM CLINICAL HRM
− Zukunftssichere CGM MEDICO® Neuausrichtung durch die Einbindung innovativer G3-Komponenten/Technologien
− Unsere Antwort auf Hybrid-DRGs und Ihre MVZ
− Patient Empowerment mit dem CLICKDOC Patienten Portal und dem Online Kalender
− CGM REHA inklusive Health Intelligence für Reha-Einrichtungen mit eisTIK®, JiveX HCM, ePA & KIM
− Zukunftssichere KHZG-Umsetzung in unseren Lösungen
− u.v.m.
Freuen Sie sich außerdem auf spannende Vorträge zur Digitalisierung im Gesundheitswesen auf dem CGM Messestand.
CompuGroup Medical Deutschland AG
Koblenz, Deutschland
Halle 1.2, Stand E-101
Kontakt: Kerstin Albert, Manager Fairs & Events
Telefon: +49-160-3630346
kerstin.albert@cgm.com
cgm.com/de
d.velop: Medizin- und Verwaltungslösungen für das digitale Krankenhaus
Mit 30 Jahren Erfahrung in der IT-Branche ist d.velop ein renommierter Partner auf dem Gesundheitsmarkt.
Leistungsträger, Leistungserbringer, Körperschaften, Organisationen und Patienten:innen profitieren von praxisorientierten IT-Lösungen. d.velop entwickelt Lösungen für digitale Prozesse mit Blick auf die individuellen Krankenhaus-Anforderungen und stellt diese sowohl on-Prem als auch in der Cloud zur Verfügung.
Die digitale Patientenakte samt Anbindung an das LE-Portal des MD sowie Services zur Prozessdigitalisierung für Verwaltung und Personalmanagement machen das digitale Krankenhaus schon heute gelebte Realität.
Erleben Sie auf der DMEA Lösungen für ein digitales Krankenhaus live.
d.velop AG
Gescher, Deutschland
Halle 3.2, Stand E-104
Kontakt: Svenja Hooge, Account Executive
Telefon: +49-151-14195595
svenja.hooge@d-velop.de
d-velop.de
Dedalus HealthCare: Best of Digital Health
Herzlich willkommen bei Dedalus! Besucher der DMEA 2023, die vom 25. bis zum 27. April stattfindet, erleben unser Live-Programm und unsere Produktpräsentation an unserem Stand B-103 in Halle 3.2.
Best of Digital Health – ist unser Fokus in diesem Jahr. Und was bedeutet das für unsere Kunden und Interessenten? Vor allem, dass Grenzen zwischen Abteilungen verschwinden und alle Beteiligten sich auf den freien Fluss von Daten durch alle Systeme freuen können. So stehen beispielsweise Daten, die einmal erfasst wurden, in allen unseren Systemen zur Verfügung und können dort weiter verarbeitet und interpretiert werden. Das macht die Arbeit von Professionals im Gesundheitswesen besser.
Best Solutions
Unsere Themen auf der DMEA reichen in diesem Jahr von ORBIS, unserem Krankenhaus-Informationssystem (KIS), über Analytics und KI bis zu innovativen Lösungen für das Labor, die Medikation, das Controlling und Entlassmanagement.
● ORBIS U, die neue Generation unseres KIS
○ Der neue ORBIS Report Workplace
○ Der ORBIS U Frame
○ Vitaldatenüberwachung am Patientenbett
○ ORBIS U Pflege
● ORBIS Medication mit Flycicle Vision und CATO-Integration
● Neuerungen und Updates in allen Dedalus Labor Lösungen
● Neues aus dem Medizincontrolling mit ORBIS und RICO
● Integration von Care-Bridge, dem Entlassmanagement
● Viele weitere, neue Lösungen und Erweiterungen
Seien Sie uns herzlich Willkommen! An unserem Stand erwarten Sie leckere, alkoholfreie Cocktails, die den stressigen Messetag leichter machen.
Dedalus HealthCare GmbH
Bonn, Deutschland
Halle 3.2, Stand B-103
Kontakt: Joerg Gartmann, Marketing Communication DACH
Telefon: +49-228-26682720
joerg.gartmann@dedalus.com
dedalusgroup.de
Dell Technologies: Lösungen der Multicloud erfüllen Service Level und Compliance
IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen verändert sich sehr schnell. Es besteht der Wunsch flexiblerer Möglichkeiten zur Bereitstellung von IT, um diese unabhängiger nutzen zu können und nicht an Ressourcen vor Ort gebunden zu sein − Multicloud liefert hier Lösungen, sodass Service Level und Compliance erfüllt werden können. Neue Werkzeuge wie KI, AI und AR sowie VR bieten neue Möglichkeiten in der Diagnostik, der Ausbildung oder der OP Planung. Wir zeigen Beispiele für den Bereich AR und die medizinische Bildgebung sowie der digitalen Pathologie. Weitere Themen wie IT-Sicherheit sind ständig der aktuellen Bedrohungslage anzupassen. Viele Sicherheitsaspekte sind in unsere Produkte integriert und der Bereich Cybersecurity zeigt, welche speziellen Lösungen hier ein sicheres Arbeiten ermöglichen. Auch aktuelle Clientprodukte werden vorgestellt, die unser gesamtheitliches Portfolio für das Gesundheitswesen vervollständigen.
Dell Technologies
Frankfurt am Main, Deutschland
Halle 2.2, Stand B-102
Kontakt: Vanessa Bock, Junior Project Manager
Telefon: +49-89-25541926
v.bock@tenandone.com
delltechnologies.com
DFC-SYSTEMS: indicda Medical Speech Solutions − KI-basierte Spracherkennung für die Dokumentation von Behandlungs- und Pflegeleistungen
indicda ist eine innovative Spracherkennungs-Lösung für Medizin, Pflege und Verwaltung und erfüllt die Kriterien gemäß den KHZG-Förderrichtlinien. Der Einsatz der indicda-Lösungen ist sowohl On-Premises als auch als Software as a Service aus der Cloud über ein deutsches Rechenzentrum möglich. Das indicda Concurrent-User-Lizenzmodell erlaubt einen wirtschaftlichen klinikweiten Einsatz der Spracherkennung für alle Ärzte und Pflegekräfte. Unsere indicda Fachberater unterstützen Sie bei einer professionellen und zeitnahen Umsetzung und dem Betrieb in Ihrer Klinik.
DFC-SYSTEMS GmbH
München, Deutschland
Halle 1.2, Stand B-103
Kontakt: Holger Ladewig, CEO
Telefon: +49-89-4614870
holger.ladewig@dfcsystems.de
indicda.com
DGN Deutsches Gesundheitsnetz & medisign: KIM und eHBA
Der E-Health-Spezialist DGN ist zugelassener Anbieter von KIM, dem sicheren Kommunikationsdienst in der Telematikinfrastruktur (TI). Als Vertrauensdiensteanbieter produziert das DGN in seinem TrustCenter qualifizierte elektronische Zeitstempel und Signaturkarten für verschiedene Branchen. Im Gesundheitsmarkt fungiert das DGN als technischer Dienstleister des Mitausstellers medisign, der Heilberufsangehörige mit Praxis- und Institutionsausweisen sowie elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA) ausstattet. Diese sind für die medizinischen Fachanwendungen der TI erforderlich. Neu im Portfolio ist der eHBA für die nicht-verkammerten Heil- und Gesundheitsberufe, z. B. für Pflegekräfte und Hebammen.
DGN Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH
Düsseldorf, Deutschland
Halle 2.2, Stand B-103
Kontakt: Katja Chalupka, Press Officer
Telefon: +49-211-77008198
katja.chalupka@dgnservice.de
dgn.de
DMI GmbH: Digitale Souveränität dank ganzheitlichem Datenmanagement
Sie sind Grundlage für den souveränen Krankenhausbetrieb: vollständige und integre digitale Patientenakten. Sie bilden ferner die Voraussetzung für die rechtssichere Kommunikation mit dem Medizinischen Dienst, den Patient:innen und Leistungspartnern.
Über optimierte Prozesse hinaus können Krankenhäuser aus Patientenakten mit ergänzenden Metainformationen wertvolles Wissen extrahieren und so wichtige Mehrwertdienste anbieten. Dies ermöglicht attraktive Partnerschaften mit Forschung und Entwicklung sowie Vorteile für die Lehre.
Unser Leistungsportfolio „Archivar 4.0“ bietet Ihnen die Services und Tools, mit denen Sie diese Ziele erreichen. Erleben Sie auf der DMEA die Fachleute der DMI Gruppe in Vorträgen, bei der Präsentation webbasierter Anwendungen und im direkten persönlichen Gespräch. Unser Barista lädt Sie sehr gern zu einer Spezialität mit handgeröstetem Kaffee ein!
DMI GmbH & Co. KG
Münster, Deutschland
Halle 4.2, Stand A-104
Kontakt: Tilman Strauß, Communication, DMI Group
Telefon: +49-170-2214146
tilman.strauss@dmi.de
dmi.de
Doctolib Hospital: Mehr als ein Patientenportal
Das Patientenportal nach KHZG soll die Patientenkommunikation digitalisieren. Weiter gedacht bietet es Krankenhäusern die einmalige Chance, aktuelle Herausforderungen zu lösen.
Doctolib Hospital erlaubt Krankenhäusern den gesamten Patientenfluss digital und optimal zu steuern – von der Online-Terminbuchung bis hin zum Entlassmanagement – und sich effektiv mit allen Teilnehmenden des Gesundheitswesens zu vernetzen. Mit einer Komplettlösung für Krankenhauspersonal, Zuweiser:innen und Patient:innen sowie eine enge Projektbegleitung werden Lösungsansätze zur Fallzahloptimierung, Patientenflusssteuerung und Effizienzsteigerung definiert und umgesetzt.
In Deutschland überzeugt Doctolib bereits mehr als 250 Krankenhäuser und MVZ – wie z. B. das Universitätsklinikum Mannheim, Ameos und die Sana Kliniken AG. Sie werden mit 25.000 nutzenden Ärzt:innen und Therapeut:innen und mehr als 13 Millionen Patient:innen vernetzt.
Lassen Sie sich unverbindlich an unserem Stand A-102 in Halle 2.2. beraten.
Doctolib GmbH
Berlin, Deutschland
Halle 2.2, Stand A-102
Kontakt: Anne Walter, Senior Event Marketing Manager
Telefon: +49-172-8147379
anne.walter@doctolib.com
doctolib.info/hospital
Docyet: Lotsen für jeden Schritt der Patient:innenreise
Mit digitalen Lotsen-Systemen unterstützt DOCYET Krankenversicherer, Krankenhäuser und Praxen bei der Gestaltung ganzheitlicher Patient:innenreisen. Die intelligenten Assistenzanwendungen navigieren Patient:innen bei jedem Schritt durch das Gesundheitswesen und unterstützen automatisiert beim Treffen von Gesundheitsentscheidungen. So hilft der Gesundheitslotse Nutzenden bei der Ersteinschätzung ihrer Krankheitssymptome und versorgt sie mit passenden Angeboten. Weitere Lotsen beschäftigen sich mit der Früherkennung von Krankheitsrisiken oder der Digitalisierung der Patient:innenaufnahme in Kliniken und Praxen durch digitale Eigenanamnese.
Docyet GmbH
Leipzig, Deutschland
Halle 1.2, Stand D-106
Kontakt: Maximilian Honig, Project Management
Telefon: +49-341-97853814
maximilian.honig@docyet.com
docyet.com
DORNER Health IT Solutions: Experten in der Entwicklung von IT-Lösungen
Wir sind Experten in der Entwicklung von IT-Lösungen, die dazu beitragen, den Alltag unserer Kunden zu erleichtern. Unser Portfolio umfasst LIS und LIMS Softwarelösungen für Labore, Management-Tools, webbasierte Kommunikations-Portale und digitale Arbeitsplätze in der Sportmedizin, Rechtsmedizin, Gesundheitsversorgung in Gefängnissen und vielem mehr.
Dank unserer DORNER Workflow Engine sind wir jedes Jahr in der Lage, Herausforderungen unserer Kunden zu meistern.
Egal ob Sie eine Standardlösung oder eine noch nicht digitalisierte Anforderung suchen, lassen Sie uns gemeinsam Ihre IT-Installation optimieren − ohne sie dabei zwingend zu ersetzen − und Ihre tägliche Arbeit erleichtern!
DORNER Health IT Solutions
Müllheim, Deutschland
Halle 4.2, Stand D-105
Kontakt: Alexander Eisfeld, Marketing
Telefon: +49-7631-36760
a.eisfeld@dorner.de
dorner.de
eHealth Experts (ehex): Die Zukunft der Telematikinfrastruktur (TI)
Mit dem Highspeed-Konnektor beginnt 2023 eine neue Phase der TI. Ein erster Konnektor dieser neuen Generation ist der infinity konnektor von ehex. Er wird den Betrieb und die Weiterentwicklung der TI deutlich erleichtern. Denn ein infinity konnektor ersetzt bis zu 2.000 herkömmliche Konnektoren. Die Markteinführung ist für Herbst 2023 geplant. Am Stand von ehex wird der infinity konnektor erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
ehex ist der deutschlandweit führende Anbieter von Spezialsoftware für die Anbindung an die TI. Rund 90.000 Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken sind mit Software von ehex an die TI angeschlossen.
eHealth Experts GmbH
Dortmund, Deutschland
Halle 1.2, Stand F-107
Kontakt: Simeon Atkinson, Corporate Communications
Telefon: +49-211-54085312
ehex@achtung.de
ehex.de
EIZO: Hochspezialisierte visuelle Lösungen
Die CuratOR-Lösungen von EIZO bieten ein zentrales Daten- und Videomanagement sowie verlustfreie Übertragung inklusive Streaming und Recording und optimieren so die Arbeitsabläufe im Operationssaal und in der Endoskopie. Dabei ist 4K-Auflösung von der Bildquelle bis zur originalgetreuen Darstellung auf Bildschirmen von 31 bis 65 Zoll möglich.
Unter der Marke RadiForce vermarktet EIZO Monitor-Lösungen, die den hohen Anforderungen in den Bereichen Befundung und Betrachtung gerecht werden. Sie erfüllen die strengsten medizinischen Sicherheitsstandards. Die Monitore der RadiForce-Serie unterstützen die Kalibrierung gemäß DICOM®-Standard und überzeugen durch eine herausragende Bildqualität.
EIZO GmbH
Rülzheim, Deutschland
Halle 3.2, Stand 112
Kontakt: Holger Weuthen, Manger Sales OR Solutions
Telefon: +49-7272-9850172
holger.weuthen@eizo.com
eizo.de
Estone Technology: Maßgeschneidertes medizinisches Tablet für die Gesundheitsversorgung der Zukunft
Der robuste 15,6-Zoll-Windows-Tablet-PC MD-150 für medizinische Zwecke wird durch einen Intel Tiger Lake i5/i7-Prozessor angetrieben und kann bei separatem Einsatz mit Werkzeugen basierend auf MOQ-Anforderungen angepasst werden. Weitere Merkmale: USB 3.0-Schnittstelle und DC-Laden, unterstützt durch PoGo-Pin-Anschluss. Die 1*PCI-E-Schnittstelle ist eine Option zur Erweiterung.
Mit mehr als 25 Jahren Industrieerfahrung bietet Estone Full-Service-Design- und Engineering-Support für OEM/ODM-Tablets und Panel-PCs. Dazu zählen u. a.:
− Medizinisch zertifiziert nach ISO 13485:2016,
− schneller, globaler Zugang mit regulatorischer Erfahrung und
− TW-basierte Endmontage und Qualitätskontrolle.
Estone Technology
Eindhoven, Niederlande
Halle 1.2, Stand C-103
Kontakt: Rui Ge, Online Marketing Specialist
Telefon: +31-40-7851360
kelly.ge@estonetech.com
estonetech.com
GE HealthCare
GE HealthCare ist ein weltweit führender Anbieter für bildgebende Systeme und digitale Lösungen. Seit über 100 Jahren Branchenerfahrung dient GE HealthCare seinen Patienten und Anwendern und fördert die personalisierte, vernetzte und umfassende Versorgung mit schneller und fundierter Entscheidungsfindung durch KI-Anwendungen, Datenanalysen sowie Dienstleistungen. Zusammen tragen unsere Geschäftsbereiche Bildgebung, Ultraschall, Patientenversorgungslösungen und pharmazeutische Diagnostik dazu bei, die Patientenversorgung von Prävention und Screening bis hin zu Diagnose, Behandlung, Therapie und Überwachung zu verbessern.
GE Healthcare Information Technologies GmbH & Co. KG
Solingen, Deutschland
Halle 4.2, Stand D-101
Kontakt: Johanna Phan, Marketing Manager
Telefon: +49 173 4130248
johanna.phan@ge.com
www.gehealthcare.de
Hewlett Packard Enterprise: Flexible Cloud-Lösungen für das Gesundheitswesen
Es ist kein Geheimnis, dass der Druck auf die Gesundheitsbranche seit Covid-19 ständig zunimmt. Eine optimale Datenverwaltung, -nutzung und die systematische Gewinnung von Erkenntnissen sind dabei neben dem Einsatz von KI von entscheidender Bedeutung, um Ihre Patienten ganzheitlich zu versorgen.
Für uns steht deswegen fest: Hybrid Cloud ist die Zukunft.
Nachhaltige Lösungen von HPE GreenLake vereinfachen den Prozess einer datenorientierten Modernisierung. Und Ihr Krankenhausbetrieb profitiert davon. Mit einer einheitlichen as-a-Service-Plattform, der richtigen Hardware, energieeffizienten Komponenten und einer Verbrauchsübersicht setzen Sie wirtschaftlich Prioritäten richtig – und werden gleichzeitig daten- und personenschutzrechtlichen Anforderungen gerecht. Mit On-Prem-Infrastrukturlösungen der Edge-to-Cloud-Plattform HPE GreenLake bleiben Ihre Daten sicher im lokalen Rechenzentrum und werden nicht in die Public Cloud verschoben.
Hewlett Packard Enterprise (HPE)
Böblingen, Deutschland
Halle 2.2, Stand D-103
Kontakt: Baran Kaya, Cloud Services Sales − Public Sector
Telefon: +49-7031-3064142
baran.kaya@hpe.com
hpe.com/de/de/solutions/public-sector-industries.html
HUAWEI Technologies Deutschland: European Enterprise Government and Public Utility Manager
Huawei arbeitet mit Partnern zusammen, damit umfassende Lösungen für alle Krankenhaus-Szenarien die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen können. Dabei werden Technologien wie Netzwerke, IoT, Storage-Systeme und Cloud Computing eingesetzt.
Die IP-Netzwerklösungen von Huawei helfen Kunden aus dem Bereich Gesundheitswesen, Management- und Automatisierungs-Lösungen für Campus-LAN, kabelloses LAN, DCN und WAN-End-to-End-Verbindungen sowie NVMe-basierte All-Flash-Lösungen für den Aufbau einer stabilen und schnellen Krankenhaus-Datenbasis bereitzustellen. Außerdem bietet Huawei eine Healthcare-Cloud, eine Device-Edge-Cloud-Kollaboration für eine neue Generation digitaler Services.
HUAWEI Technologies Deutschland GmbH
Düsseldorf, Deutschland
Halle 1.2, Stand A-107
Kontakt: Chengwei
Telefon: +34-608799957
cwei.cheng@huawei.com
e.huawei.com/de
ID GmbH: Perfekt verzahnte Lösungen − Codierung, Medizincontrolling, eMedikation, Terminologieserver
ID bietet mit Anwendungen für die fallbegleitende medizinische Codierung, das Medizincontrolling, die elektronische Verordnung oder Terminologieserverdienste ein umfassendes Portfolio, sowohl für DRG und PEPP als auch für ambulant und stationär.
So präsentieren wir auf der DMEA ID DIACOS®, ID CCC, ID EFIX®, ID MEDICS® und vieles mehr. Zudem zeigen wir auf, welche Vorzüge unsere verzahnten Anwendungen für die klinische Praxis mit sich bringen; Kosten- und Zeitersparnisse, Reduzierung von Übertragungsfehlern oder Entlastung beim Dokumentationsaufwand sind nur einige davon.
ID clinical context coding (ID CCC) und ID DASHBOARD als Medizinprodukte der Klasse IIa (nach MDR) unterstützen dabei, die Informationsdefizite zwischen der Dokumentation der klinischen Behandlung und der stationären Abrechnung zu kompensieren. Mit einer semantischen Aufbereitung von Dokumenten wie Arztbriefen, OP-Berichten etc. können Vorschläge für Diagnosen, Prozeduren, ORPHA-Codes oder SNOMED CT-Indices vorgeschlagen werden.
ID EFIX® wartet neben einer Schnittstelle zum Leistungserbringerportal der MDK-IT nun auch mit einem Zusatzdatenimport auf, wodurch nahezu alle gängigen Dateiformate eingelesen und verarbeitet werden können.
ID MEDICS® verfügt über eine Insulinplankomponente, die auf der DMEA erstmals vorgestellt wird. Auch die Software-as-a-Service-Lösung DaWiMed, die Krankenhäusern beliebige, semantische Auswertungen ihrer Patientendaten zur Verfügung stellt, wurde wesentlich erweitert.
ID GmbH & Co. KGaA
Berlin, Deutschland
Halle 4.2, Stand A-105
Kontakt: Sven Hoffmann, Marketing / Kommunikation
s.hoffmann@id-berlin.de
id-berlin.de
InterSystems: Digitale Gesundheitslösungen in der Cloud, On-Premise oder Hybrid
InterSystems, der Experte für Datenmanagement, präsentiert seine Lösungen zur Optimierung von Versorgungsqualität und Patientennutzen: wegweisende Gesundheitsvernetzung in der Cloud, On-Premise oder Hybrid.
Mit unseren Cloud-fähigen Lösungen und unserer Erfahrung ermöglichen wir Ihnen, Gesundheitsdaten zu vereinheitlichen, zu bereinigen sowie einfacher verfügbar, beherrschbar und nutzbar zu machen für digitale Gesundheitsnetzwerke, krankenhausinterne Kommunikationsprozesse, KI/ML, Patienteneinbindung oder die Entwicklung moderner Softwarelösungen.
InterSystems HealthShare® und InterSystems IRIS for HealthTM: Interoperable Lösungen für den Erfolg Ihrer Digitalisierungs- und Datenstrategie.
InterSystems GmbH
Darmstadt, Deutschland
Halle 6.2, Stand B-101
Kontakt: Volker Hofmann, Healthcare Sales Director
Telefon: +49-6151-174740
volker.hofmann@intersystems.com
intersystems.de
jameda: Smarte Lösungen für effiziente Fürsorge
Auf Messestand C-103 in Halle 2.2 präsentiert jameda GmbH ihre neueste Software as a Service Anwendung zur Online-Terminvergabe, die um zahlreiche Features erweitert wurde. So sorgen nicht nur Nachrückerliste und Profil-Statistiken, sondern auch der einzigartige Messenger für mehr Effizienz. Im Fokus steht auch das Produkt Patientus, über das jameda White-Label-Lösungen für Videosprechstunden anbietet. Bereits heute sind diese fester Bestandteil der Klinikversorgung, z.B. bei der AOK oder dem UKSH.
In Halle 6.2, Stand 9 lernen junge eHealth Enthusiasten jameda als Arbeitgeber kennen: Welche Chancen bietet eine Karriere in Key-Account-Management oder Sales? Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
jameda GmbH
München, Deutschland
Halle 2.2 / 6.2, Stand C-103 / 9
Kontakt: Martin Elsässer, PR Manager
Telefon: +49-30-220131522
martin.elsaesser@jameda.de
jameda.de
KARL STORZ: Workflow-Optimierung prä-, intra- und postoperativ
Digitale Softwarelösungen von KARL STORZ optimieren und unterstützen sämtliche perioperative Prozesse durch interkompatible Produkte. SCENARA® bietet als modulare webbasierte Plattform Funktionen zur Optimierung der Abläufe prä-, intra- und postoperativ. Verwaltung, Bearbeitung und Speicherung der entlang des Patientenpfades generierten Inhalte werden einfach und intuitiv. Kollaboration, virtuelle Schulung und Lehre werden durch eine komfortable Audio- und Videoübertragung inklusive Telestration in Echtzeit realisiert und automatisierte Prozesse verschaffen den optimalen Überblick über das Geschehen im und rund um den Operationssaal und informieren über den Raum- und Prozedurenstatus in Echtzeit.
KARL STORZ SE & Co. KG
Tuttlingen, Deutschland
Halle 3.2, Stand E-107
Kontakt: Simone Winker, Marketing Manager Technical Marketing
Telefon: +49-7461-7086418
simone.winker@karlstorz.com
karlstorz.com
m.Doc: Smart Health Platform − Ihr Patientenportal
Mit einer klaren Vision, wie die digitale Gesundheitsversorgung der Zukunft aussieht, ist m.Doc 2016 als Digital Healthcare Pionier gestartet. Heute vertrauen große Klinikverbünde, Universitäts- und Rehakliniken sowie niedergelassene Mediziner:innen auf die Lösungen von m.Doc.
Das liegt vor allem daran, dass man konsequent den Gedanken der Plattformökonomie mit einem stetig wachsenden Partnerökosystem kombiniert hat. Die m.Doc Smart Health Platform ist heute das Herz der m.Doc Anwendungen.
Hierauf basiert das Patientenportal von m.Doc, welches sein Können – bereits vor dem KHZG – unter Beweis stellte und voll förderfähig ist. Mit dem modularen Aufbau und den umfangreichen Funktionen und Services passt sich m.Doc exakt dem Digitalisierungsgrad und individuellen Bedürfnissen an. Passend für Digitales Aufnahme-, Behandlungs- und Entlassmanagement.
Die Zeit der KHZG-Förderung befindet sich in der finalen Phase! m.Doc Smart Health Platform Patientenportal: Jetzt entscheiden und Zukunft sichern.
m.Doc GmbH
Köln, Deutschland
Halle 3.2, Stand A-102
Kontakt: Stefanie Berger, CMO
Telefon: +49-221-66963700
info@mdoc.one
mdoc.one
März AG: DATA FOR HEALTHCARE EXCELLENCE
Als einer der führenden Anbieter für eHealth-Lösungen entwickeln wir ganzheitliche Lösungen bestehend aus leistungsfähiger Software im Bundle mit innovativen Produkten und Services, für eine bessere Interoperabilität, Mobilität und Sicherheit von medizinischen Daten.
Entdecken Sie unsere Leistungspakete, die einfach gut und zusammen noch viel besser sind.
Die März Health Suite integriert medizinische Daten aus verschiedenen Quellen und stellt sie standardisiert und einrichtungsübergreifend bereit. März Managed Security optimiert die Betriebssicherheit und schützt Ihre Daten zuverlässig vor Cybergefahren. Mit März Easy Mobility machen Sie den Datenzugriff von jedem Ort aus möglich und integrieren die elektronische Patientenakte in Ihre Häuser.
März Internetwork Services AG
Essen, Deutschland
Halle 4.2, Stand E-105
Kontakt: Dr. Stefan Beckmann, Marketingleiter
Telefon: +49 201 872 44-60
s.beckmann@maerz-network.de
maerz-network.de
Masimo: Klinische Arbeitsabläufe rationalisieren, Ressourcennutzung optimieren und Patienten Outcome verbessern
Mit den Lösungen von Masimo lassen sich klinische Arbeitsabläufe rationalisieren, die Ressourcennutzung optimieren und das Patienten Outcome verbessern. Dazu zählen modernste Lösungen für die nicht-invasive Pulsoximetrie, Hirnfunktion und hämodynamische Überwachung, sei es über das Patient SafetyNet Überwachungssystem oder ein mobiles Gerät mit Replica, welches Alarmmanagement und Eskalation von unterwegs aus ermöglicht. Masimo Hospital Automation bietet eine flexible und herstellerunabhängige Lösung, die Ihre bettseitigen medizinischen Geräte mit Ihrer elektronischen Patientenakte verbindet und dazu beiträgt, den Zeitaufwand des Pflegepersonals für die Dokumentation zu verringern.
Masimo
Neuchâtel, Schweiz
Halle 4.2, Stand D-104
emeasales@masimo.com
masimo.co.uk
medatixx: Effizienz durch digitale Prozesse | Premiere für psyx
Mit x.vianova smart forms wird das patientenbezogene Formularwesen in kliniknahen MVZ und Klinikambulanzen optimiert. Personalisierte Frage- oder Anamnesebögen können vom Patienten bequem vorab online von zu Hause ausgefüllt werden. So erhält der behandelnde Arzt bereits vor dem nächsten Patientengespräch wichtige behandlungsrelevante Informationen. Eine innovative Benutzeranmeldung für x.vianova bietet der Login via RFID-Token: Hierbei muss der Token nicht mehr physikalisch auf ein Lesegerät gelegt werden, sondern lediglich zum Beispiel in der Arztkitteltasche vom Benutzer mitgeführt werden. Der Token wird ausgelesen, sobald sich die berechtigte Person im definierten Nahfeld des Rechners befindet und die Anmeldung an x.vianova wird automatisch durchgeführt. Verlässt der Benutzer den Arbeitsplatz, erfolgt automatisch ein Logout. So werden Login- und Logoutprozess einfach, zuverlässig und schnell.
Mit psyx präsentiert medatixx eine Praxissoftware für Psychotherapie. Funktionen wie Therapieverwaltung, Terminplaner, automatisches Selbst-Update und individuelle Protokollvorlagen sollen deren Arbeitsalltag erleichtern. Viele Basisinformationen und -funktionen sind mobil verfügbar.
Auch die Praxissoftware medatixx wird mit ihren Funktionen wie Aufgabenmanagement und eRezept vorgestellt. Das Highlight der intuitiv zu bedienenden Software ist das automatische Selbst-Update. Alle erforderlichen Aktualisierungen laufen automatisch, sodass der Praxisbetrieb ungestört weiterlaufen kann.
medatixx GmbH & Co. KG
Eltville am Rhein, Deutschland
Halle 6.2, Stand A-101
Kontakt: Alexandra John, Leitung Marketing
Telefon: +49-951-9335144
alexandra.john@medatixx.de
medatixx.de
Mediaform Informationssysteme: Aufeinander aufbauende Module unterstützen das Personal
Healthcare App − Der Medikationsprozess zur Verabreichung von flüssigen Wirkstoffen in Spritzen ist ein essenzieller Teil der täglichen Arbeit auf einer Klinik- bzw. auch Intensivstation. Mit der MediScan App wird dieser Prozess nun deutlich einfacher und vor allem sicherer. Denn für die einzelnen Teilbereiche des Medikationsprozesses stehen dem medizinischen Personal nun in der App aufeinander aufbauende Module unterstützend zur Verfügung. Als weiteres Highlight stellt Mediaform unter „Mobile Healthcare“ auf der DMEA sein umfassendes Portfolio an bedienerfreundlichen MDE-Geräten vor. Das Angebot für die mobile Datenerfassung umfasst verschiedene Handhelds renommierter Hersteller.
Mediaform Informationssysteme GmbH
Reinbek, Deutschland
Halle 1.2, Stand C-102
Kontakt: Johanna Weber, Marketing Manager
Telefon: +49-40-727360292
johanna.weber@mediaform.de
mediaform.de
MediaInterface: Digitale Dokumentation erleben.
Wir digitalisieren Ihre medizinische Dokumentation – für die bestmögliche Behandlung von Patientinnen und Patienten.
Mit MIRA medical erleben Sie Spracherkennung neu. Die KI-basierte Cloudlösung ist intuitiv und intelligent. Sie dokumentieren direkt in alle klinischen und nicht-klinischen Anwendungen, wie beispielsweise Microsoft Office. Somit sparen Sie wertvolle Zeit, erhöhen die Dokumentationsqualität und schaffen Zufriedenheit für alle Anwendenden.
MediaInterface GmbH
Dresden, Deutschland
Halle 4.2, Stand A-103
Kontakt: Laura Döring, Marketing Manager
Telefon: +49-351-5636915
doering@mediainterface.de
mediainterface.de
MedicalCommunications: Image Management und mehr
MedicalCommunications ist einer der Technologieträger zentraler medizinischer Bild- und Informationsmanagement Systeme. Unser 25-jähriges Engagement im Healthcare-Markt hat uns als Hightech-Entwicklungsfirma mit interdisziplinärem Know-how bekannt gemacht: Gute Kontakte zu renommierten Radiologen helfen uns, dem anspruchsvollen und wettbewerbsintensiven Umfeld Ihrer Praxis und Klinik gerecht zu werden.
Das Produktportfolio – Ashvins – bietet in allen Bereichen Lösungen für optimales und effizientes Arbeiten. Als Tochterunternehmen der Heidelberg Engineering entwickeln wir darüber hinaus Software-Komponenten für die eigenen Geräte in der Ophthalmologie mit weltweit mehr als 20.000 Anwendern.
MedicalCommunications GmbH
Heidelberg, Deutschland
Halle 2.2, Stand A-106
Kontakt: Juliana Splettstößer, Press contact
Telefon: +49-6221-75310
jsplettstoesser@medicalcommunications.com
medicalcommunications.com
Meierhofer: Digitalisierung aus Erfahrung gestalten
Seit mehr als 35 Jahren digitalisiert Meierhofer medizinische, pflegerische und administrative Prozesse in Krankenhäusern, Fachkliniken und Spitälern unterschiedlichster Bettengrößen. Ob KIS-Wechsel, KHZG-Projekt oder Erweiterung einer bestehenden Installation – egal vor welcher Herausforderung Krankenhäuser gerade stehen – mit M-KIS Now bietet Meierhofer ein Krankenhausinformationssystem, das sich innerhalb kurzer Zeit mit überschaubaren Ressourcen einführen lässt. Es ist zum größten Teil vorkonfiguriert und basiert auf praxiserprobten klinischen Prozessen. Passgenaue Schulungskonzepte der Meierhofer Akademie sorgen dafür, dass die Lösungen schnell adaptiert und Anwender*innen mit in die digitale Zukunft genommen werden. Darüber hinaus entlastet Meierhofer mit seinem Angebot an Managed Services klinikinterne IT-Abteilungen und unterstützt mit Technologie- und Prozess-Know-how.
Außerdem zeigt das Unternehmen aktuelle Weiterentwicklungen von Lösungen für die Intensivmedizin: So übernimmt der Datamanager in M-PDMS als hochperformanter Messwert-Server Daten von Medizingeräten und zeigt intensivmedizinische Informationen in Echtzeit an. Weitere Themen sind: Komplexbehandlungen in M-KIS erlössicher dokumentieren, Medikation als zusätzliches Sicherheitsnetz für Ärzteschaft und Pflege sowie M-Notaufnahmen als Software für reibungslose Prozesse im hektischen Arbeitsumfeld. Mehr gibt es auf der DMEA in Halle 5.2 am Stand B-102.
Meierhofer AG
München, Deutschland
Halle 5.2, Stand B-102
Kontakt: Christiane Stagge, PR and Corporate Communications
Telefon: +49-89-442316665
christiane.stagge@meierhofer.com
meierhofer.com
Meliva – BeeHealthy: Ambulanter und digitaler Gesundheitsdienstleister mit über 110-jähriger Geschichte und Wurzeln in Finnland
Als moderner, digitaler und persönlicher Gesundheitsversorger ist Meliva ein Pionier der Branche. In Deutschland bauen wir unser ambulantes Versorgungsnetz weiter aus und unterstützen Patient:innen mit unseren physischen und digitalen Leistungsangeboten.
Dabei setzen wir auf die bewährte, digitale Gesundheitsplattform von BeeHealthy – dem Software-as-a-Service-Anbieter, der bereits Leistungserbringern in mehr als zehn Ländern und mit 1,7 Millionen Nutzer:innen weltweit seine smarten Gesundheitsdienste zur Verfügung stellt.
Gemeinsam revolutionieren wir die Gesundheitsversorgung in Deutschland.
Meliva – BeeHealthy
Frankfurt am Main, Deutschland
Halle 2.2, Stand E-107
Kontakt: Sebastian Schulz, Director of Digital Services
Telefon: +49-176-84774228
sebastian.schulz@meliva.de
meliva.de
Mesalvo: Ein Workflow für medizinische Versorgung und Patientenadministration
Mesalvo bietet IT-Lösungen und digitalisiert und vernetzt alle administrativen und medizinischen Prozesse entlang der Patient-Journey: von der Notaufnahme über die Station samt OP und Funktionsdienste bis hin zu Abrechnung, Controlling & Archivierung. Dabei zählen starke Alternativen für die Patientenabrechnung und klinischen Prozesse zum Lösungsportfolio.
Die digitale Kurve vereinfacht die elektronische Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen – der Behandlungsverlauf lässt sich interaktiv steuern und dank der übersichtlichen Darstellung werden Veränderungen der Vitalwerte durch klinische Maßnahmen erkannt.
Das KIS ClinicCentre bietet als ambulante MVZ-Lösung weniger Schnittstellen, keine doppelte Patientenaufnahme und die sichere Übermittlung von Patientendaten unter Berücksichtigung des Datenschutzes.
Die webbasierten Portallösungen für Klinik, Radiologie & Labor unterstützen die Kommunikation zwischen Zuweisern und Patienten und verbessern dabei die Auslastung in Praxen und Kliniken.
Mesalvo GmbH
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Halle 1.2, Stand A-104
Kontakt: Camille Risser, Marketing Manager
Telefon: +49-151-25858515
camille.risser@mesalvo.com
mesalvo.com
Netcetera: Digitale Prozesse für einen reibungslosen Arbeitsablauf
Unsere Lösungen im Gesundheitswesen: Morgens finden Sie entspannt Ihren freien Parkplatz – zugeteilt über das Netcetera Parkmanagement-System. Auf der Station beginnt Ihre Arbeit, Sie informieren sich einfach und präzise mit dem Klinik-Cockpit über Ihre Patienten und Fälle. Ein Patient benötigt eine Untersuchung zu einer genetischen Erkrankung. Sie erteilen den Auftrag über das Auftragsmanagement, hier sehen Sie auch die Ergebnisse. Mit der KI-Analyse Phivea® können Sie schnell, sicher und kostengünstig diagnostizieren. Und jede Form der elektronischen Kommunikation wird über Netcetera Identity sicher und bequem garantiert. Weniger Kosten, weniger Papier, mehr Zuwendung zu Patienten und Pflege!
Netcetera AG
Zürich, Schweiz
Halle 3.2, Stand E-102
Kontakt: Markus Dietrich, Head of Sales Digital Enterprise
Telefon: +41-44-2975921
markus.dietrich@netcetera.com
netcetera.com
NEXUS: Gelebte Interoperabilität – von A bis Z.
Die Zeit der Monolithen ist vorbei. Um Prozesse und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen digital zu unterstützen, müssen sich technische Systeme nahtlos verstehen, und zwar ohne langwierige Integrationsprojekte und Schnittstellenanpassungen.
Deshalb steht Interoperabilität für NEXUS in Produktdesign und Projekten an erster Stelle – wir setzen konsequent auf SMART on FHIR®, auf Standardisierung, Systemoffenheit und Modularität.
Mehr als syntaktische Interoperabilität. Im NEXUS Ecosystem sind Patientenmanagement und Abrechnung nahtlos in die medizinischen Prozesse und Abläufe integriert. Nicht umsonst wurde NEXUS / KIS als eines der ersten klinischen Informationssysteme ISiK-zertifiziert.
Einfach und intuitiv. Entsprechend der Fachstandards, auswertbar und interoperabel. NEXUS / ADVANCED REPORTING ist die Lösung für die moderne Befunderstellung. Das auf internationalen Ontologien beruhende Datenmodell bietet die ideale Basis für semantische Interoperabilität.
NEXUS / VNA stellt als von den Applikationen getrennte Datenhaltungsebene die Archivierung multimedialer Daten und Dokumente sicher. Kernstück ist das Clinical Data Repository, das Daten granular, strukturiert und herstellerneutral entlang etablierter Standards abspeichert.
Vom NEXUS / KISNG bis zu umfassenden Lösungen für die moderne Diagnostik, etwa in den Bereichen Labor und Pathologie, Gynäkologie, Augenheilkunde oder Radiologie – NEXUS lebt Interoperabilität. Und davon profitieren unsere Kunden, Anwender und deren Patienten.
NEXUS AG
Frankfurt am Main, Deutschland
Halle 1.2, Stand A-103
Kontakt: Daniel Heine, Head of Sales
Telefon: +49-69-583004200
vertrieb@nexus-ag.de
nexus-ag.de
Nuance Communications: Rundum bessere Dokumentation in Ihrem KIS
Eine zeitnahe und exakte Pflege- und Behandlungsdokumentation ist im Klinikalltag unerlässlich. Unsere führende Spracherkennungslösung Dragon Medical One ermöglicht es Ärzt*innen und Pflegekräften, diese Aufgabe mit ihrer Stimme schnell und effizient direkt im Krankenhausinformationssystem (KIS) zu erledigen. Nuance arbeitet eng mit den führenden KIS-Anbietern zusammen, um einen schnellen und effizienten Workflow im jeweiligen System bereitzustellen. Dragon Medical One liefert die höchste Erkennungsqualität, ist 24/7 verfügbar und wird in der deutschen Gesundheitscloud Microsoft Azure gehostet. Drüber hinaus erfüllt unsere Lösung die Förderkriterien des KHZGs. Wir unterstützten Sie gerne bei einer zeitnahen sowie nachhaltigen Digitalisierung Ihrer Pflege- und Behandlungsdokumentation.
Testen Sie unsere innovative und zukunftsweisende Lösung Dragon Medical One an unserem Stand selbst!
Nuance Communications
Aachen, Deutschland
Halle 4.2, Stand A-106
Kontakt: Beate Jonas, Senior Marketing Manager
info.healthcare@nuance.com
nuance.de/gesundheit
OPEX Business Machines GmbH: Mehr Durchsatz. Bessere Ergebnisse.
Der kürzlich vorgestellte OPEX Gemini™-Scanner vereinfacht die Vorbereitung der unterschiedlichsten Dokumententypen, -größen und -bedingungen, um den Output zu erhöhen und gleichzeitig Zeit und Arbeit zu sparen. Die Dokumente werden an der traditionellen Vorbereitung vorbei direkt zum Scanner geleitet, wo der Bediener mit Hilfe der OPEX Gemini CertainScan®-Software eine minimale Vorbereitung für die Bildbereinigung, Indexierung und Qualitätskontrolle vornimmt. Das Vorbereiten und Scannen von Dokumenten kann in fast der Hälfte der Zeit erledigt werden, die für herkömmliche Methoden der Dokumentenvorbereitung benötigt wird.
OPEX Business Machines GmbH
Duisburg, Deutschland
Halle 4.2, Stand B-104
Kontakt: Marcel Reymann, Business Development Executive
Telefon: +49-221-29919800
dma_emea@opex.com
opex.com
opta data Stiftung: Die opta data Gruppe – Wege bereiten im Gesundheitswesen
Als Digitalisierungs-Experte treiben wir Entwicklungen voran und bringen unsere Kund:innen erfolgreich und sicher in die digitale Zukunft. Seit über 50 Jahren entwickelt die opta data Gruppe passgenaue Services und Lösungen für den betrieblichen Alltag in verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens. Know-how, das uns auch im Rahmen der Telematikinfrastruktur zu einem Digitalisierungs-Experten macht.
Damit unsere Kund:innen mit Leichtigkeit einsteigen und alle Vorteile für die Zukunft perfekt ausnutzen können, nehmen wir z. B. an Pilotprojekten zur eVerordnung und der Entwicklung mobiler Lösungen teil. Kurzum: Mit uns kommen Sie einfach, schnell und sicher in die TI.
opta data Stiftung & Co. KG Compagnie Kommanditgesellschaft
Essen, Deutschland
Halle 1.2, Stand D-107
Kontakt: Martha Brodda, Junior Marketing Managerin
Telefon: +49-201-3196062
m.brodda@optadata-gruppe.de
optadata-gruppe.de
Oracle Cerner: Advancing health with better information
Mit dem Zusammenschluss von Oracle und Cerner ergeben sich neue Perspektiven für die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Als eines der führenden globalen Technologieunternehmen weist Oracle jahrzehntelange Erfahrung in verschiedenen Branchen, darunter auch dem Gesundheitswesen, auf – von der Bereitstellung von Infrastruktur hin zu Cloud-Software und modernen ERP- und eHealth-Lösungen. Cerner ist ebenfalls bereits seit mehr als 40 Jahren ein erfahrener Partner für Gesundheitsdienstleister – mit einem umfangreichen Portfolio aus klinischen und administrativen Lösungen, allen voran das KIS i.s.h.med® und das i.s.h.med Model System.
Zusammen verfügt Oracle Cerner und sein offenes Partner-Ökosystem über die gesamte Technologie, Infrastruktur, Applikationen und das erforderliche Fachwissen aus dem Gesundheitswesen, um zukünftig Akteure im Health-Bereich mit einem einzigartig breiten Lösungsportfolio zu unterstützen.
Oracle Cerner
Berlin, Deutschland
Halle 4.2, Stand B-106
Kontakt: Nadja Korel, Marketing Partner
Telefon: +49-30-38370063
nadja.korel@cerner.com
cerner.de
Philips: Mehrwert im klinischen Alltag
Die digitale Transformation hat mit dem Krankenhauszukunftsgesetz den entscheidenden Anschub erhalten. Um sich zukunftsfähig aufzustellen, braucht es jetzt eine stringente Umsetzung mit dem richtigen Set-up aus Medizintechnik und Health-IT. Die größten Mehrwerte für Mitarbeitende und Patientinnen und Patienten entstehen dann, wenn digitale Lösungen sinnvoll den klinischen Betrieb ergänzen und die entsprechenden Prozesse optimiert werden. Dieser Ansatz leitet Philips bei der gemeinsamen Lösungsentwicklung mit Krankenhäusern für ihre verschiedenen digitalen Anforderungen. Philips bietet ein breites Portfolio an Gesundheitstechnologie sowie die nötigen IT-Systeme, um Daten fließen zu lassen und sie zum richtigen Zeitpunkt dort zur Verfügung zu stellen, wo sie gebraucht werden. Im Fokus der DMEA stehen dieses Jahr unsere Expertensysteme beispielsweise für die Anästhesie und (Tele-)Intensivmedizin, die Pathologie, die Radiologie und die Kardiologie sowie unsere Interoperabilitätsplattform.
Philips GmbH Market DACH
Hamburg, Deutschland
Halle 4.2, Stand C-104
Kontakt: Anke Ellingen, Press Officer
Telefon: +49-152-22814645
anke.ellingen@philips.com
philips.de/healthcare
PLANFOX | XITASO: PLANFOX Patientenportale − Deutschlands größtes Angebot an digitalen Funktionen für Patienten
Der Augsburger Healthcare IT Anbieter ist Digitalisierungs-Experte für komplexe Prozesse für Krankenhäuser, Reha- und Pflege-Einrichtungen. Unter der Marke PLANFOX sind smarte digitale Lösungen für das Gesundheitswesen vereint.
Die careMe.hub Patientenportale von PLANFOX decken den gesamten Patienten-Pfad ab: von Aufnahmemanagement über Behandlung bis zum Überleitungsmanagement. Dank einer herstellerneutralen Plattform haben Sie eine riesige Auswahl an Funktionsmodulen unterschiedlicher Anbieter. Die Integration des gesamten KHZG konformen Patientenportals erfolgt aus einer Hand.
PLANFOX | XITASO GmbH
Augsburg, Deutschland
Halle 5.2, Stand A-105
Kontakt: Ekaterina Korolkova, Business Development
Telefon: +49-821-885882913
ekaterina.korolkova@xitaso.com
planfox.de
POLAVIS: Wir sind Ihr erfahrener Partner für Patientenportale im Rahmen der KHZG-Förderung
Der große Erfolg unserer KHZG-konformen Patientenportale basiert auf einer klar durchdachten Software, die unsere Kunden im Klinikalltag in allen Belangen dauerhaft überzeugt. Dazu kommt die Erfahrung unserer Experten aus vielen erfolgreich abgeschlossenen Einführungsprojekten.
POLAVIS steht dabei für perfektes Einführungsmanagement von Konzeption bis Live-Betrieb. Unsere Projektteams kennen die klinischen Strukturen und arbeiten intensiv mit den Krankenhaus-Teams. Wir überzeugen durch individuelle Umsetzung, zukunftssichere KIS-Integration und eine Umsetzungsgeschwindigkeit, mit der wir auch Sie positiv überraschen werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
POLAVIS GmbH
Berlin, Deutschland
Halle 2.2, Stand C-108
Kontakt: Dr. Manuel Iserloh, CEO
Telefon: +49-30-403684545
manuel.iserloh@polavis.de
polavis.de
RAYLYTIC: Ökosystem für die datengestützte Gesundheitsversorgung
AIQNET ist ein digitales Ökosystem für die datengestützte Gesundheitsversorgung. Im Mittelpunkt steht die Strukturierung medizinischer Daten mit Hilfe von KI – um sie für Forschung, Diagnose und Behandlung nutzbar zu machen. Ebenso bildet die Plattform die Basis zur Entwicklung von Algorithmen und Software für verschiedenste Gesundheitsanwendungen. In dem vom BMWK geförderten Projekt kooperieren Kliniken, Medtech-Hersteller, Software-Spezialisten sowie Zertifizierungs-Experten, um eine interoperable und datenschutzkonforme Infrastruktur zu schaffen, die es den Beteiligten ermöglicht, das bisher schlummernde Potenzial von Gesundheitsdaten zu heben.
Lernen Sie das Ökosystem auf der Pressekonferenz am 25.04.2023 um 11 Uhr kennen.
RAYLYTIC GmbH
Leipzig, Deutschland
Halle 3.2, Stand C-106
Kontakt: Anja Reutter, Projektleitung & Public Relations Management
Telefon: +49-711-87035423
reutter@bioregio-stern.de
aiqnet.eu
Research Industrial Systems Engineering: Alle TI-Lösungen aus einer Hand – direkt vom Hersteller
Telematikinfrastruktur und Digitalisierung im Gesundheitswesen – maßgeblich mitgestaltet durch RISE. Unser vielfältiges Portfolio enthält umfangreiche Möglichkeiten für Leistungserbringer, gesetzliche Krankenkassen, private Krankenversicherungen, DiGA-Anbieter, Primärsystemhersteller und viele mehr. In der TI-Welt bietet RISE alle Formen der TI-Anbindung wie Konnektor, TI as a Service, Highspeed-Konnektoren, TI-Gateway, die elektronische Patientenakte, ePA+, KIM- und TIM-Kommunikation sowie IDP. Wir unterstützen Sie mit unseren Lösungen und unserem Wissen im gematik-Umfeld – und das alles aus einer Hand direkt vom Hersteller.
Research Industrial Systems Engineering (RISE) Deutschland GmbH
Berlin, Deutschland
Halle 1.2, Stand D-109
Kontakt: Matthias Lüdtke, Marketing & Sales
Telefon: +49-30-33083320
dmea@rise-world.com
rise-world.com
Roche Diagnostics: Softwarelösungen für Labore und Kliniken
Unser Gesundheitswesen verändert sich rasant – und damit auch die Anforderungen an Kliniken, Labore und niedergelassene Ärzt:innen. Roche nimmt sich dieser Herausforderung an und begleitet seine Kund:innen als starker Partner auf ihrem Weg in die Patientenversorgung der Zukunft.
Das navify Portfolio von Roche umfasst digitale Lösungen, Services und offene Ökosysteme für Drittanbieter, die unser Gesundheitswesen stärker vernetzen und Patient:innen in den Mittelpunkt stellen.
Denn wir sind überzeugt: Nur wenn wir die verschiedenen Akteure und ihre Lösungen erfolgreich zusammenbringen, kann die digitale Transformation gelingen.
Erleben Sie auf der DMEA das navify Portfolio.
Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Mannheim, Deutschland
Halle 1.2, Stand D-102
Kontakt: Maren Schulz, Head of Communications
mannheim.rdd-kommunikation@roche.com
roche.de/diagnostics
RpDoc Solutions: Erstmals Reduktion der Mortalität für CDS belegt
RpDoc® ist Technologiepartner der Innovationsfondsprojekte AdAM, TOP und eRIKA, die AMTS und Versorgungseffizienz verbessern. Erstmals konnte in AdAM für digital unterstütztes Medikationsmanagement eine Verringerung der Todesfälle bei Patienten mit Polypharmazie erreicht werden. In TOP unterstützt die Software RpDoc® SAEM sektorübergreifende Arzneimitteltherapie und stellt Krankenhäusern behandlungsrelevante Informationen aus Krankenkassendaten zur Verfügung und ergänzt damit RpDoc® Klinik, die elektronische Verordnungsunterstützung. RpDoc® Software ist förderfähig nach KHZG und verbessert sektorübergreifend Effizienz und AMTS.
RpDoc Solutions GmbH
Saarbrücken, Deutschland
Halle 3.2, Stand D-114
Kontakt: Sabine Gerhartz, Sales & Accounting Assistance
Telefon: +49-681-968150
vertrieb@rpdoc.de
rpdoc.de
RZV: Elektronische Fallakte jetzt mit integriertem DICOM-Archiv
Die elektronische Fallakte von RZV (RZV-EFA) ist um ein wichtiges Leistungsmerkmal erweitert worden. Neben dem Austausch von Bildern im JPG- oder PNG-Format können ab sofort auch radiologische Bilder in der Fallakte verarbeitet werden. Möglich macht dies ein über IHE-Standards an das EFA-Backend angebundenes DICOM-Archiv. Bilder und Serien aus Röntgen, CT oder MRT lassen sich problemlos in das im Rechenzentrum gehostete Archiv importieren. Zur Betrachtung der Bilder steht ein webbasierter Viewer zur Verfügung, der direkt über einen Link in der Fallakte gestartet wird. RZV bietet somit als einer der ersten Anbieter von intersektoralen Aktensystemen eine direkte Verknüpfung mit DICOM-Archiven und stellt mit diesem Service dem medizinischen Fachpersonal eine noch umfassendere Sicht auf das Behandlungsgeschehen ihrer Patientinnen und Patienten zur Verfügung.
Mehr Informationen zu der RZV-EFA erhalten Sie am Stand der RZV in Halle 5.2 / A-101.
RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH
Wetter, Deutschland
Halle 5.2, Stand A-101
Kontakt: Peter Bauske, Sales and Marketing
Telefon: +49-2335-638507
bauske@rzv.de
rzv.de
SAATMANN: Qualitätssicherung im Zeichen der Digitalisierungsoffensive
Die Saatmann Produkte präsentieren sich weiter als die passgenaue Gesamtlösung zur Abbildung der kompletten QS-Prozesse und -Workflows.
QS-Monitor: Mindestmengen-Export, automatisiertes Datenmanagement mit vielen KIS-Partnern, neuer Kommentierungsworkflow. Komfortable Fallanalyse u.a. durch Darstellung der am Indikator beteiligten Bogenfelder.
QS: Anbindung an weitere KIS und zahlreiche Kardiologie-Systeme. QS-Web-Migration – intuitiv und ganz im Zeichen einer umfassenden Digitalisierungsstrategie.
QS-FilterPro: SOLL/IST-Abgleich bis auf Teildatensatzebene / Zählleistungsbereiche über alle QS-Dokumentationssysteme hinweg.
GeDoWin Geburt: Der Fokus liegt auf noch tieferer Integration in KIS & Co.
Saatmann GmbH | Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
Worms, Deutschland
Halle 3.2, Stand C-103
Kontakt: Walter Cabrini, Marketing
Telefon: +49-6241-50655895
marketing@saatmann.de
www.saatmann.de
SAM-STAPP: Reduzierung des Alltagsstresses
Besuchen Sie den STAPP-Messestand und treffen Sie uns auf der Digital Innovation Start-up Area: Halle 5.2, Stand A-108! Das STAPP-Team hat sich darauf spezialisiert, den Alltagsstress zu reduzieren. Wir entwickeln unsere wissenschaftlich validierten Selbstverwaltungsanwendungen in Zusammenarbeit mit Endnutzern. Der Stress Autism Mate wurde für Menschen mit Autismus und die STAPP@work-App für Mitarbeiter im Gesundheitswesen entwickelt. Diese Apps reduzieren den täglichen Stress, steigern die Bewältigungsfähigkeit und reduzieren Burn-out-Beschwerden. Wir suchen deutsche und andere europäische Partner für die Zusammenarbeit bei europäischen Förderungen (zum Beispiel Interregh).
SAM-STAPP stress signaling platform GGz
Almere, Niederlande
Halle 5.2, Stand A-108, Start-up Area
Kontakt: Yvette Roke, Psychiatrist at GGz Centraal and Project Leader SAM-STAPP
sam@ggzcentraal.nl
stressautismmate.nl/forwarding
Schauf QX: Modular aufgebaute Lösungen
Auf der DMEA erleben Sie die leistungsfähige Systemlösung des Marktführers für Patientenleitsysteme. Mit unserer Q-Flex Software nutzen Kliniken die Wartezeit der Patienten schon zur Abfrage von aufnahmerelevanten Daten. Ein QR-Code hilft, die Patienten im Haus in die richtigen Funktionsbereiche zu leiten. Der persönliche QR-Code ist auf dem Ticket sowie auf Termineinladungen oder dem Smartphone verfügbar.
Ready when you are!
Die Lösungen von Schauf QX sind modular aufgebaut und passen sich immer dem Reifegrad der in Ihrem Haus vorhandenen IT-Infrastruktur an. So kann zunächst einfach und mit geringen Kosten eine Patientenaufruflösung umgesetzt und später erweitert werden.
Schauf QX GmbH
Langenfeld, Deutschland
Halle 1.2, Stand E-114
Kontakt: Kim Köhnen, Sales
Telefon: +49-2173-9635544
k.koehnen@schauf.eu
schauf.eu
secunet Security Networks: TI und Cloud sind unumgänglich. Die Frage nach der sicheren Anbindung auch − auf der DMEA 2023.
Es gibt nicht den einen richtigen Weg in die TI. Aber für jedes Anforderungsprofil eine richtige Lösung. Davon sind wir als Marktführer für Konnektoren in der Telematikinfrastruktur (TI) überzeugt und ermöglichen mit unserem unabhängigen Portfolio bedienungsfreundliche und angemessen sichere Zugänge. Und nicht nur im Rahmen der TI, auch beim Thema Cloud spielt die Frage nach der sicheren Anbindung und der sicheren Datenverarbeitung eine zentrale Rolle. Mit medical connect und medical cloud bieten wir sichere connectity und compute Möglichkeiten.
Lassen Sie uns Ihren Weg in die vernetze Zukunft gemeinsam gehen!
secunet Security Networks AG
Essen, Deutschland
Halle 1.2, Stand E-108
Kontakt: Ansgar Wilhelm, Senior Business Development Manager
Telefon: +49-201-54542885
ansgar.wilhelm@secunet.com
secunet.com
Siemens Healthineers: Gemeinsam in Richtung Zukunft
Wir glauben, dass ein ganzheitlicher und partnerschaftlicher Ansatz der richtige Weg ist, die Vision einer vernetzten Versorgung Wirklichkeit werden zu lassen. Nicht nur mit unseren digitalen Lösungen, sondern durch die individuelle Betrachtung Ihrer Ziele und die Ausgestaltung ganzheitlicher Lösungsansätze. Im Rahmen der DMEA zeigen wir Ihnen auf, wie wir zusammen reibungslose klinische Workflows etablieren, Kosten senken und so die Effizienz verbessern können. Der inhaltliche Schwerpunkt konzentriert sich darunter auf unsere Vernetzungsplattform teamplay digital health platform connect – Die Basis für die Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen sowie folgende Fragestellungen:
− Der digitale Zwilling in der Gesundheitsversorgung – Chance oder Risiko?
− Gesundheitsversorgung – Regional, intersektoral und digital?
− Kann Digitalisierung den Fachkräftemangel kompensieren und Jobs attraktiver gestalten?
Siemens Healthineers
Erlangen, Deutschland
Halle 2.2, Stand E-110
Kontakt: Dr. Christian Kaiser, Head of Digital Solutions
Telefon: +49-173-7069617
christiankaiser@siemens-healthineers.com
siemens-healthineers.com/de
SMART CJM: Optimierung und Digitalisierung von Kunden- und Patientenströmen
Wir sind ein Full-Service-Anbieter im Bereich Patient Journey Management. Unsere Erfahrung in der Optimierung und Digitalisierung von Kunden- und Patientenströmen perfektioniert die Terminplanung und optimiert die meist begrenzten Ressourcen. SMART CJM integriert mit Smart Intelligence künstliche Intelligenz in seine Patientenführungs- und Warteschlangenmanagementsysteme: Unsere Lösung „Smart Patient eXperience“ ist die moderne und interoperable Softwarelösung für Krankenhäuser und kommunale Gesundheitszentren zur Optimierung ihres Patientenmanagements. Mittels des Patientenmanagements unseres Warteschlangenmanagementsystems steigern Sie die Prozesseffizienz und die Patientenzufriedenheit deutlich.
SMART CJM GmbH
Krefeld, Deutschland
Halle 4.2, Stand C-102
Kontakt: Birte Blum-Dylka, Marketing Manager
Telefon: +49-2151-4474744
birte.blum-dylka@smart-cjm.com
smart-cjm.com
Smartify IT Solutions: Prozesssteuerung in Echtzeit – suchen Sie noch oder steuern Sie schon?
Die Vielfalt an Daten, die Krankenhäuser täglich erfassen und verwalten, bergen ein enormes Potenzial für Effizienz- und Effektivitätssteigerungen in Prozessen, Wirtschaftlichkeit und medizinischer Versorgungsqualität. Viele Kliniken stehen aktuell vor der Herausforderung, diese heterogenen Datenmengen verschiedener Quellsysteme zu konsolidieren, strukturieren und zu archivieren. Smartify zieht mit seiner 360 Grad Lösung auf Basis modernster Technologien wie Change Date Capture eine Klammer um diese Herausforderungen. Von Data-Warehouse über zentrale Managementinformationssysteme bis hin zu einem modernen Patientenportal. Wir schaffen eine innovative Datenhaltungsplattform sowie ein ansprechendes User-Interface, sodass Sie die aktuellen und die kommenden Trends der Digitalisierung nicht nur bewältigen, sondern auch aktiv gestalten können. Besuchen Sie uns auf der DMEA und digitalisieren Sie mit uns gemeinsam Ihr „Krankenhaus der Zukunft“.
Smartify IT Solutions GmbH
München, Deutschland
Halle 4.2, Stand B-101
Kontakt: Lea Becker, Head of Marketing & Sales
Telefon: +49-89-588009820
kontakt@smartify-it.de
smartify-it.de
Sophos Technology: IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen stehen durch die immer stärkere Digitalisierung vor besonderen Herausforderungen, wenn es um IT-Sicherheit geht. Sie müssen die Versorgung der Patienten mit modernster Technologie sicherstellen und gleichzeitig den Schutz sensibler Daten gewährleisten, denn Medienberichte über IT-Sicherheitsvorfälle zeigen: Medizinische Einrichtungen werden immer häufiger Opfer von Cyber-Angriffen.
Sophos-Lösungen für das Gesundheitswesen:
• Sichere Netzwerke für Betrieb und Patienten
• Schutz gegen Cyberangriffe
• Sicherheit für Patientendaten
• 24/7 Security Operation Center mit IT-Security Experten
• Vereinfachte Administration
Sophos Technology GmbH
Wiesbaden, Deutschland
Halle 4.2, Stand C-101
Kontakt: Michael Reez, Senior Enterprise Executive
Telefon: +49-611-58581642
michael.reez@sophos.de
sophos.de
SVA System Vertrieb Alexander: Sichere, digital unterstützte Gesundheitslösungen
Mehr als zehn Jahre Erfahrung bei der Umsetzung von IT-Projekten im Gesundheitswesen machen SVA zum starken Partner bei der Gestaltung der digitalen Transformation. Wir beraten Sie bei der Digitalisierung Ihrer Gesundheitsleistungen – von der Wahl des richtigen Speichersystems bis zur Prozessoptimierung. Die Absicherung Ihrer Systeme und der Schutz von Patientendaten sind grundlegend für alle Überlegungen, weswegen IT-Security einen wichtigen Bestandteil unserer Expertise bildet.
Die SVA bietet diverse Managed Services an wie TI aaS, Backup aaS oder Operational Service. Mit den freigewordenen Ressourcen können Sie sich auf Ihre Digitalisierungsstrategie fokussieren, bei der wir Ihnen beratend zur Seite stehen. Möchten Sie Ihre unstrukturierten Daten verarbeiten, haben wir dazu die passenden Lösungen. Außerdem beraten wir beim Einsatz von KI in der Diagnostik, prädiktiver Analytik und Behandlungsplänen.
Sie finden uns in Halle 3.2 am Stand B-105. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Wiesbaden, Deutschland
Halle 3.2, Stand B-105
Kontakt: Paula Waanders, Healthcare Business Unit
Telefon: +49-160-6193844
paula.waanders@sva.de
sva.de
Swisio: Der nächste Schritt bei der Planung
Erwägen Sie den Schritt zu einem vollwertigen Planungssystem? Leistet Ihr gegenwärtiges System nicht (oder nicht mehr) das, was Sie erwarten?
Die Swisio Dienstplanung bietet alles, was Sie für die professionelle Erstellung und Verwaltung von Dienstplänen benötigen.
Swisio ist ein professionelles Personalplanungssystem, das Ihnen die Arbeit erleichtert. Ob Dienstplanung, Selbstplanung, Kapazitätsplanung, Tagesplanung oder Zeiterfassung:
Alles ist integriert und auf Desktop, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon einfach zu bedienen.
Mit angenehm zu bedienender Planungssoftware haben Sie mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben!
Swisio GmbH
Münster, Deutschland
Halle 4.2, Stand B-103
Kontakt: Arjen Dijkstra, Managing Director
Telefon: +31-6-18241212
arjen.dijkstra@swisio.de
swisio.de
synedra information technologies: Mit strukturierten Daten in die Zukunft des Health Content Managements
Für synedra ist die DMEA jedes Jahr ein Fixpunkt, um Kunden und Interessenten mit unserer Health Content Management Lösung zu begeistern. Wir stellen neue Features wie Application-Streaming als neue Embedded-Lösung, eine Bildschirm-Teilen-Funktion, eine View-Erweiterung für die Digitale Pathologie und zahlreiche weitere Funktionen vor. Im Vordergrund steht der Ausbau zu einem vollumfassenden FHIR-Repository mit unserem engen Partner pineIT GmbH. Unser Schwesterunternehmen akedis Innovations GmbH stellt mit calliDoc eine exklusive Lösung für die strukturierte Befundung vor.
synedra information technologies GmbH
Innsbruck, Österreich
Halle 2.2, Stand E-111
Kontakt: Denis Agić, Marketing Manager
Telefon: +43-512-581505601
d.agic@synedra.com
synedra.com
Techniker Krankenkasse: Erlebbare, individuell zugeschnittene digitale Lösungen
Wir sind die Techniker unter den Krankenkassen. Daher ist Digitalisierung für uns auch keine Zukunftsmusik, sondern gelebter Alltag. Schon lange nutzen wir – gemeinsam mit Partnern – digitale Instrumente, um die Gesundheitsversorgung unserer 11 Millionen Versicherten weiterzuentwickeln. Damit bieten wir ihnen sofort erlebbare, individuell zugeschnittene digitale Lösungen. Bei der DMEA zeigen wir u.a. den Symptom-Checker, der mit Hilfe von KI mögliche Ursachen der Beschwerden zeigt – zugänglich über die TK-Doc-App. Auch in TK-Safe, der ePA der TK, haben die Patientinnen und Patienten ihre Gesundheitsdaten buchstäblich im Griff. In verschiedenen Journeys können Sie erleben, was state-of-the-art ist.
Techniker Krankenkasse
Hamburg, Deutschland
Halle 1.2, Stand E-109
Kontakt: Dorothee Meusch, TK-Beauftragte für die DMEA
Telefon: +49-175-5840800
dorothee.meusch@tk.de
tk.de
Telekom Healthcare Solutions: DIGITAL. WIRKT. NACHHALTIG.
Vernetzung kann nur wirken, wenn alles zusammenpasst. Unter dem Motto DIGITAL. WIRKT. NACHHALTIG. präsentiert die Deutsche Telekom Lösungen für die gesamte Patient Journey – von der Prävention bis zur Nachsorge.
Mit dem Fokus, die Digitale Gesundheitsversorgung von morgen zu gestalten, umfasst unser Portfolio:
• Mit unserem Krankenhausinformationssystem (KIS) iMedOne® sind viele Fördertatbestände des Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) abgedeckt. iMedA löst das SAP-System IS-H als bereits verlässliche Abrechnungslösung ab.
• Mit der Telematikinfrastruktur 2.0 wird die Gesundheitsversorgung auf eine neue Stufe gehoben. Neue Anwendungen wie der TI-Messenger (TIM), aber auch cloudbasierte Highspeed-Konnektoren (TIaaS) ermöglichen eine sichere und vertrauliche Kommunikation zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen.
• Digitale Identitäten stellen eine eindeutige Authentifizierung der Teilnehmer sicher. Wir bieten hierzu die Komponenten und zeigen für sämtliche Sektoren des Gesundheitswesens den Weg in die Zukunft.
• Unsere Cloud-Angebote, wie die Google Cloud, entlasten Kliniken, bei gleichzeitiger Erfüllung gesetzlicher Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz – für mehr Datensouveränität und Interoperabilität.
• Mit unserer Medical Low Code Application Plattform lassen sich Applikationen ohne Programmierkenntnisse erstellen. Per Drag&Drop entstehen Formulare, Datenbanken und Grafiken. Veröffentlicht in der zertifizierten Cloud der Telekom (OTC) und somit EU-weit sicher zugänglich.
Telekom Healthcare Solutions
Bonn, Deutschland
Halle 3.2, Stand A-103
Kontakt: Alexandra Sommershof, Marketing Healthcare
Telefon: +49-228-18173788
alexandra.sommershof@t-systems.com
telekom-healthcare.com
Thieme: Mit den entscheidenden Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Thieme unterstützt digitale Informations-, Kommunikations- und Dokumentationsprozesse im Versorgungsalltag und schafft so Freiräume für das, worauf es in der Medizin ankommt: den Menschen.
Die Basis für eine patientenzentrierte Versorgung bildet dabei die Erhebung, Bereitstellung und Übermittlung strukturierter Patientendaten. Kombiniert mit relevantem, evidenzbasiertem Content erhalten Behandelnde wie auch Patient*innen die entscheidenden Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Passgenau zugespielte Fachinformationen unterstützen unmittelbar im Behandlungsprozess und sichern Diagnosen und Therapieentscheidungen ab.
Eingebettet in ein breites Partnernetzwerk bieten wir funktionale Lösungen auf Basis innovativer Technologien: Wir kennen klinische Prozessstrukturen, analysieren den individuellen Bedarf und begleiten von der Konzeptionsphase bis zur Implementierung neuer, digital gestützter Workflows.
Für eine bessere Medizin und mehr Gesundheit im Leben!
Thieme Gruppe
Stuttgart, Deutschland
Halle 4.2, Stand C-106
Kontakt: Katharina Oehlschläger, Director Marketing
Telefon: +49-9131-934060
patient-care@thieme.de
thieme.com
TIPLU: Intelligente Entscheidungen für eine bessere Gesundheit
Neben einer gezielten Erlös- und Liquiditätssicherung entwickelt Tiplu Tools für die Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten hinsichtlich medizinischer Diagnostik und Therapie sowie für die Ressourcen- und Prozessoptimierung. Ziel ist es, Krankenhäuser ganzheitlich zu entlasten und die beste Behandlungsqualität zu ermöglichen.
Die Basis bildet das größte Machine Learning-Netz Deutschlands mit umfangreichen Patientenakten. Es versetzt Tiplu in die Lage, ML-Modelle zu trainieren, statistische Analysen zu erstellen und hochrelevante Forschungsvorhaben in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Medizininformatik und Medizin zu realisieren.
TIPLU GmbH
Hamburg, Deutschland
Halle 3.2
Kontakt: Peter Molitor, Co-Founder & Head of Sales
Telefon: +49-40-228610034
info@tiplu.de
tiplu.de
United Web Solutions for Healthcare: Health-IT – webbasiert im Cloud-Echtbetrieb
Wir, die Mitglieder der United Web Solutions, gestalten gemeinsam die IT-Landschaft von Krankenhäusern und Medizinischen Versorgungszentren. Als Verband bieten wir Ihnen die gebündelte Kompetenz solider und wirtschaftlich stabiler mittelständischer Unternehmen mit langjähriger Erfahrung im deutschen Gesundheitswesen. Mit webbasierten Lösungen, die in der Cloud oder On-Premise betrieben werden, digitalisieren wir alle zentralen Versorgungsprozesse für ein positives Erlebnis der beteiligten Menschen. Patient*innen, Ärzt*innen, Pflegende, Controller*innen und Geschäftsführer*innen, QM-Beauftragte und IT-Sicherheitsexpert*innen profitieren von unseren Lösungen.
United Web Solutions for Healthcare e.V. c/o AMC Holding GmbH
Hamburg, Deutschland
Halle 3.2, Stand A-104
Telefon: +49-40-2442270
info@unitedwebsolutions.de
unitedwebsolutions.de
VISUS Health IT: Ihre Daten – Ihre Community
VISUS stellt Lösungen zur Verfügung, um medizinische Daten innerhalb definierter Communities zirkulieren zu lassen und verbessert damit die Versorgung über Einrichtungsgrenzen hinweg. Die Basis dafür bildet die Konsolidierung der medizinischen Daten im JiveX Healthcare Content Management (HCM). Hier werden die Daten so aufbereitet, dass sie standardisiert und einfach über unterschiedliche Kanäle nach außen kommuniziert werden können. JiveX Healthcare Connect baut darauf auf und bietet passende Lösungen zum Teilen der Daten mit verschiedenen Zielgruppen – von Patientinnen und Patienten bis hin zu Expertinnen und Experten. Mit dem Schritt in die VISUS Cloud können die Lösungen flexibel und skalierbar eingesetzt werden und es wird sichergestellt, dass der Zugriff und der Input externer Daten nicht über die krankenhauseigene Infrastruktur erfolgt.
VISUS Health IT GmbH
Bochum, Deutschland
Halle 1.2, Stand D-103
Kontakt: Rudolf Heupel, Prokurist und Bereichsleiter
Telefon: +49-234-936930
sales@visus.com
visus.com
vitagroup: HEALTH INTELLIGENCE
Die vitagroup ermöglicht ihren KundInnen, durch hochstrukturierte Gesundheitsdaten die Versorgung zu verbessern und die Abhängigkeit von Softwareherstellern zu beenden.
Das HIP Clinical Data Repository (HIP CDR) der vitagroup ist der zentrale Datenspeicher, der die Daten von den Anwendungen trennt. Es speichert Gesundheitsdaten nach offenen Standards und vollständig interoperabel.
Mit dem HIP CDR sind Krankenhäuser optimal vorbereitet, die gesetzlichen Anforderungen an Interoperabilität zu erfüllen und dauerhaft hohe Kosten durch komplexe Schnittstellen zu vermeiden. Kliniken stellen sich mit dem HIP CDR zukunftssicher auf, um sinnvolle Ökosysteme zu etablieren und Künstliche Intelligenz für die Automatisierung von Versorgungsprozessen zu nutzen.
Auch Pharmaunternehmen, Medizintechnikhersteller und die Diagnostikindustrie schaffen durch die standardisierte Datenbasis sichere Prozesse und die perfekten Voraussetzungen, die Versorgung zu verbessern und PatientInnen und Kunden zu begeistern.
vitagroup AG
Mannheim, Deutschland
Halle 2.2, Stand E-102
Kontakt: Maximilian Honauer, Marketing & Event Manager
Telefon: +49-621-12184938
maximilian.honauer@vitagroup.ag
vitagroup.ag
x-tention: Ihr Gesamtlösungsanbieter
„IT with care“, dafür steht die x-tention Unternehmensgruppe. Wir harmonisieren und integrieren unterschiedliche IT-Systeme im Gesundheits- und Sozialwesen.
An 15 Standorten unterstützen wir Sie mit rund 700 Mitarbeitenden erfolgreich in den Bereichen Interoperabilität, Vernetzung, Patientenportale, Cybersecurity, Datenschutz und Betrieb. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte IT-Gesamtlösungen für Kliniken, Arztpraxen, Alten- und Pflegeheime, Sozialversicherungsträger und soziale Einrichtungen. Als internationale Unternehmensgruppe verfügen wir über ein umfassendes Software- und Serviceportfolio von der Beratung über die Entwicklung und Implementierung bis hin zum Betrieb.
x-tention Unternehmensgruppe
Wels, Österreich
Halle 4.2, Stand B-105
Kontakt: Markus Freudenberger, Marketing
Telefon: +49-6221-360550234
markus.freudenberger@x-tention.de
x-tention.com
Zoom: Digital Healthcare − Televisite und Tumorboards
Wie sieht das DMEA-Motto „Connecting Digital Health“ in der Praxis aus? Künftig wird es weniger darum gehen, wo sich ein Experte physisch aufhält, solange er digitalen Zugang zu den Patienten hat. Am Stand von Zoom zeigt das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) mit seinem Teleintensivwagen die praktische Umsetzung, wodurch Fachexperten zur Visite zugeschaltet werden, um Patienten von (fast) überall zu untersuchen. Erfahren Sie außerdem, wie POLAVIS und Zoom das Patientenportal und Video Conferencing zur effektiven Planung und Durchführung von Tumorboards verbinden. Beide Use Cases sind ideale Beispiele für Digitalisierung im Gesundheitswesen: Sicher, zuverlässig und einfach zu bedienen.
Zoom Video Communications
Köln, Deutschland
Halle 2.2, Stand C-109
Kontakt: Daniel Bromberg, Zoom Account Executive Healthcare
Telefon: +49-911-95151287
daniel.bromberg@zoom.us
explore.zoom.us/de/industry/healthcare