Seiteninhalt
Mit Daten zur besseren Forschung: Wie Marco Aigner KI und Wissenschaft verbindet

Marco Florian Aigner konnte die Zuschauer:innen besonders von seiner Abschlussarbeit überzeugen und hat damit den Audience Award des DMEA sparks Award 2025 gewonnen. Foto: Messe Berlin
Mit seiner Masterarbeit zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der wissenschaftlichen Literaturauswahl hat Marco Florian Aigner von der Universität Heidelberg den DMEA sparks Award gewonnen. In seiner Arbeit hat er untersucht, wie gut verschiedene KI-Modelle wissenschaftliche Artikel im Kontext einer bestimmten Fragestellung beurteilen können: „Meine Abschlussarbeit war ein direkter Vergleich zwischen überwachtem maschinellem Lernen und einem großen Sprachmodell (LLM).“ Die Modelle sollten entscheiden, ob ein wissenschaftlicher Artikel für eine gegebene Fragestellung relevant ist oder nicht – eine Aufgabe, die heute in der Forschung viel Zeit kostet.
Von der Idee zur Veröffentlichung
Auch wenn er nach dem Award noch nicht weiterforschen konnte, arbeitet Marco an einer Publikation seiner Ergebnisse. „Meine Betreuer und ich arbeiten gerade daran, meine Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Journal zu publizieren.“ Das Thema bleibt für ihn spannend – ebenso wie das wissenschaftliche Arbeiten selbst.
Seine Begeisterung für Digital Health hat Wurzeln in zwei unterschiedlichen Bereichen: Informatik und Medizin. „Das Interesse an der Informatik kam aus meinem Bachelor in Information Management Automotive, das an der Medizin aus meinem Ehrenamt als Rettungssanitäter.“ Die Kombination führte ihn schließlich zum Master in Medizinischer Informatik – und auf direktem Weg zum DMEA sparks Award.
„Während meiner Masterarbeit habe ich das forschende Arbeiten schätzen gelernt, weshalb ich mich gerade nach einer Stelle als Doktorand umsehe.“ Marco wird der Forschung also auch nach seinem Studium erstmal weiter erhalten bleiben.
Tipps für angehende DMEA sparks Bewerber:innen
Sein Rat an alle, die über eine Bewerbung für den DMEA sparks Award 2026 nachdenken, ist pragmatisch und ermutigend: „Gebt euch mit dem Bewerbungsformular Mühe – und versucht es einfach. Oft wird man überrascht.“
Alle weiteren Infos gibt’s hier auf der Website zum DMEA sparks Award.