Seiteninhalt

Zur Übersicht

Mit Nutzer:innen für Nutzer:innen: Wie Carina Arnberger Menschen mit MS helfen will

Moderatorin links mit Mikrofon und DMEA sparks Karte, Gewinnerin Carina Arnberger rechts hält gerahmte Urkunde des DMEA sparks Awards

Carina Arnberger von der TU Wien hat den DMEA sparks Award 2025 in der Kategorie „Masterarbeiten“ gewonnen. Foto: Messe Berlin

Mit ihrer Abschlussarbeit zur digitalen Unterstützung von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) hat Carina Arnberger von der TU Wien den DMEA sparks Award 2025 in der Kategorie „Masterarbeiten“ gewonnen – die Auszeichnung für herausragende studentische Arbeiten im Bereich Digital Health.

„In meiner Arbeit ging es um die Entwicklung einer Lösung, die Personen mit Multipler Sklerose dabei unterstützen und motivieren soll, mehr physische Aktivität zu betreiben“, erklärt Carina. Ziel ist es, MS-bedingte Symptome durch Bewegung zu lindern und damit das Wohlbefinden zu steigern. Besonders wichtig war ihr dabei: der Mensch steht im Mittelpunkt.

„Es wurde ein User-zentriertes Vorgehen gewählt, und insgesamt 132 Vertreter:innen der Zielgruppe in die Anforderungsanalyse, das Design, die Entwicklung und Evaluierung involviert.“ Auf diese Weise wollte Carina sicherstellen, dass die App möglichst nutzerfreundlich gestaltet wird.

Von der Abschlussarbeit zur Anwendung

Aber es bleibt nicht bei einer Idee auf dem Papier. Carina denkt seit ihrem Abschluss über konkrete Weiterentwicklungen nach. „Aktuell gibt es da mehrere Optionen, zwischen denen ich noch abwägen muss“, sagt sie. Eine Kooperation mit dem Unternehmen RISE, das sie bereits bei ihrer Arbeit begleitet hat und mit seiner F&E-Gruppe COPA (Connecting Patients) unterstützt, eröffnet dabei neue Möglichkeiten: „Beispielsweise könnte basierend auf der Arbeit auch eine ePA+-Zusatzfunktion entstehen, oder in weiterer Folge sogar eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA).“

Der DMEA sparks Award als Karriereschub

Durch die Bewerbung für den DMEA sparks Award hat ihre Abschlussarbeit einige Aufmerksamkeit bekommen: „Vor allem haben mich die zahlreichen positiven und interessierten Rückmeldungen darin bestärkt, das Thema weiterzuverfolgen.“ Neue Kontakte, spannende Gespräche und mehr Verantwortung im Job sind das Ergebnis. „Ich bekomme die Möglichkeit, die Forschung im Rahmen der Arbeit weiterzutreiben und werde bei RISE auch mehr Führungsaufgaben übernehmen.“

Das Preisgeld von 2.000 Euro hat Carina bisher nicht investiert – aber Pläne gibt es schon: „Derzeit plane ich, es für Reisen zu verwenden, um die Welt besser zu verstehen und meine Masterarbeit weiter zu vertiefen.“

Für Studierende, die überlegen, sich für den DMEA sparks Award 2026 zu bewerben, hat Carina eine klare Botschaft: „Unbedingt versuchen! Ich hatte eine so aufregende und spannende Zeit, die ich rückblickend absolut nicht missen möchte.“